Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Silvia Neumann Ponesch

    "Wunsch und Wirklichkeit"
    Pflegeforschung aus der Praxis für die Praxis
    Gefühlsarbeit in Pflege und Betreuung
    Advanced Nursing Practice in Österreich
    Modelle und Theorien in der Pflege
    • 2013

      Die erweiterte, vertiefte und spezialisierte Pflegepraxis, Advanced Nursing Practice genannt, wird einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen im österreichischen Gesundheits- und Sozialbereich leisten. Das österreichische Positionspapier Advanced Nursing Practice, angelehnt an die internationale Diskussion und Entwicklung, zeigt an Beispielen Charakteristika, Kompetenzen sowie Prämissen und (zukünftige) Handlungsfelder der Advanced Practice Nurses auf. Die Publikation ist Auftakt für einen weiteren intensiven Diskurs in der österreichischen Gesundheits- und Pflegegemeinschaft.

      Advanced Nursing Practice in Österreich
    • 2011

      Gefühlsarbeit in Pflege und Betreuung

      Sichtbarkeit und Bewertung gelungener Beziehungsarbeit

      Gefühlsarbeit wird von Pflegenden täglich geleistet. Die Aufgabe verlangt ein hohes Maß an Sensibilität und Konzentration, erfolgt jedoch meist unbewusst und wird daher häufig nicht als hochqualitativer professioneller Teil der Arbeit wahrgenommen. Die Autoren heben daher die Bedeutung der Gefühlsarbeit für die Pflege hervor, geben Einblicke in zugrundeliegende Theorien und erläutern Prinzipien und Rahmenbedingungen. Zahlreiche Beispiele und daraus abgeleitete Handlungsanweisungen und Vorschläge für die Ausbildung schlagen die Brücke in die Praxis.

      Gefühlsarbeit in Pflege und Betreuung
    • 2004

      In der Pflegewissenschaft, die versucht, genuin pflegespezifische Modelle und Herangehensweisen zu erarbeiten, ist die Be-schäftigung mit theoretischen Ansätzen Grundlage und Bestandteil jeder Ausbildung. Das vorliegende Buch führt in einem ersten Teil in die Terminologie und theoretische Denkweise der Pflegewissenschaft ein und gibt einen guten Überblick über die Geschichte, zentrale Vorstellungen sowie über die wichtigsten Pflegemodelle und ihre Klassifikation. In einem zweiten Teil wird auf der Basis ausgewählter Beispiele die Umsetzung des theoretischen Denkens in der Pflege illustriert und in unterschiedlichen Kontexten dargestellt. Der übersichtliche Aufbau und die klare Strukturierung machen den Band zu einem wertvollen Studienbuch und Begleiter in der Praxis.

      Modelle und Theorien in der Pflege