In diesem fulminanten Bildband reist der Ausnahmefotograf Olivier Grunewald in der Zeit zurück zu den Ursprüngen unseres Planeten und dokumentiert in 150 atemberaubenden Bildern die Erdgeschichte vom ursprünglichen Chaos aktiver Vulkane zu explodierender Vegetation und der Evolution des Tierlebens. Wir sehen Vulkane, deren Lava sich in breiten Strömen ergießt, Polarlichter, die durch die Nacht tanzen, Eisberge, die über das dunkle Meer ziehen und durch Erosion geformte Berge und Felsen. Aus heißen Quellen entsteht das Leben, und die Vegetation erobert karge Regionen: Blumen breiten sich in den Wüsten aus, Wälder bilden sich an steilen Hängen. Schließlich erscheinen die ersten Tiere: Insekten, Reptilien, Vögel und Säugetiere bevölkern nach und nach alle Naturräume unseres Planeten – die Wurzeln des menschlichen Lebens. Die sachkundigen Texte von Bernadette Gilbertas und Beiträge namhafter Wissenschaftler erzählen von der Geburt des Planeten Erde und der Entstehung der Tier- und Pflanzenwelt. Ein bildgewaltiges Porträt eines unglaublich vielfältigen und erstaunlichen Planeten, den es für zukünftige Generationen zu bewahren gilt.
Olivier Grunewald Bücher






Staunen über die Welt, ein ganzes Jahr lang. Der Tischaufsteller bietet jeden Tag ein neues Bild der Erde und einen Kurztext: 365 Blicke auf berauschende Landschaften, großartige Natur, ferne Regionen und wundervolle Tiere. Immerwährend.
Vulkane faszinieren die Menschheit seit Urzeiten, gelten sie doch als Schmiede der Götter und als Bringer von Unheil sowie Segen. Die beeindruckenden Fotografien von Olivier Grunewald und die klaren Erläuterungen des Vulkanologen Jacques-Marie Bardintzeff fangen diese Faszination ein. Lava scheint aus den Seiten zu strömen, während graue Aschewolken in den Himmel steigen, Lavaseen brodeln und Geysire Dampf und Wasser ausstoßen. Jeder Vulkan hat sein eigenes Gesicht. Neben der aktuellen Aktivität des Feuergottes Vulcanus wird auch die beeindruckende Landschaft beschrieben, die durch vulkanische Aktivitäten in der Vergangenheit geformt wurde, sowie die Entstehung verschiedener Gesteinsarten. Die Auswirkungen der Vulkane auf den Menschen sind ebenfalls ein Thema, denn die fruchtbaren Böden an den Hängen und Füßen der Vulkane sind seit jeher besiedelt. Wohnhöhlen wurden in die Flanken gegraben, und das herausgebrochene Gestein diente dem Hausbau. Thermalquellen werden seit Jahrtausenden zur Heilung genutzt, während Geothermie heute als Energiequelle dient. Dieses faszinierende Werk über die Vulkane der Erde lädt dazu ein, selbst zu reisen und ehrfurchtsvoll zu staunen.
Seit zwanzig Jahren reisen der Fotograf Olivier Grunewald und die Journalistin und Geografin Bernadette Gilbertas um die Welt, immer auf der Suche nach außergewöhnlichen Landschaften. Ob in den Baumwipfeln des tropischen Regenwaldes, an den Ufern eines kochenden Sees oder in den eiskalten Nächten der Arktis und der Hitze der Namibwüste – alle Fotos zeugen von der atemberaubenden Schönheit der Natur. Olivier Grunewald gelingt es immer wieder, spektakuläre Lichtverhältnisse einzufangen: beispielsweise den leuchtenden Sonnenuntergang in der australischen Wüste oder die grönländischen Eisberge. Die Texte von Bernadette Gilbertas und die Zitate von Dichtern, Philosophen und Naturforschern erzählen die wechselvolle Geschichte der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Die Arbeiten von Olivier Grunewald und Bernadette Gilbertas sind mehrfach preisgekrönt: 1995, 2002 und 2004 erhielten sie den „World Press Photo Award˝. Darüber hinaus wurde Grunewald wiederholt mit dem „Wildlife Photographer of the year˝ ausgezeichnet. Ihre gemeinsamen Artikel erscheinen regelmäßig in internationalen Magazinen wie GEO, National Geographic, Le Figaro Magazine oder BBC Wildlife.
Mit Wüste werden oft lebensbedrohliche Umgebungen und karge Landschaften assoziiert, doch die Wüste fasziniert die Menschen seit jeher. Dies gilt besonders für die Namib, die älteste Wüste der Erde und Namensgeberin für Namibia. Dieses beeindruckende Land erstreckt sich zwischen Südafrika und Angola und bietet eine atemberaubende Schönheit. Im Westen, geprägt von aridem Klima, hüllen dichte Nebelschleier die riesigen roten Sanddünen an der wilden Atlantikküste. In der unermesslichen Weite des Naturreservats Namib Naukluft ragen majestätische Granitinseln, geformt durch Wind und Erosion, empor. Die Region Kaokoland zeigt ein vielfarbiges Felsgewirr, das geologische Wunder offenbart. Die Autoren Bernadette Gilbertas und Olivier Grunewald haben monatelang die Landschaften durchquert und sich vom magischen Licht Afrikas inspirieren lassen. Sie haben die beeindruckenden Strategien der Flora und Fauna untersucht, die notwendig sind, um in der heißen Sand- und Steinwelt zu überleben – nicht nur in der Namib, sondern auch an der Skelettküste und im Etoscha-Nationalpark, einem der schönsten Naturschutzgebiete Afrikas. Diese Regionen, die im boomenden Tourismus im Mittelpunkt stehen, werden in eindrucksvollen Bildern mit grandiosen Landschaftsaufnahmen sowie faszinierenden Tier- und Pflanzenfotos porträtiert: eine außergewöhnliche Entdeckungsreise durch die Wüste des Lebens.
Island
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Olivier Grunewald durchstreift die Welt seit über zwanzig Jahren auf der Suche nach außergewöhnlichen Motiven und besonderen Lichteffekten. Ausbeute dieser fotografischen Forschungsreisen sind Bilder voll Emotoion; sie zeigen die Magie des Nordlichtes, das Innere des Vulkans oder den Blick aus dem Wipfel eines Baumes über den Tropenwald. Olivier Grunewald zeigt uns das grandiose Schauspiel von der Entstehung der Welt. Seine eindrucksvollen Bilder präsentieren urzeitähnliche Vulkanaktivitäten, von der Erosion geformte Landschaften, zartes Blühen in der Wüste neben üppiger Tropenflora und fremdartige Kreaturen auf der Jagd in den Urwäldern. An der Schwelle des dritten Jahrtausends ist dieses Buch eine Hommage an die Schönheiten der Natur.
Escalade passion
- 125 Seiten
- 5 Lesestunden