Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karin Weiss

    Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern
    Kindertagespflege nach § 22, 23, 24 SGB VIII
    Der alef-beys, trit bay trit
    Allein in der Fremde
    Junge Flüchtlinge in multikultureller Gesellschaft
    Qualifizierung in der Kindertagespflege
    • Jetzt in überarbeiteter und erweiterter Neuauflage: Die Aus- und Fortbildung von Tagesmüttern war bislang kaum geregelt, was zu unterschiedlichen Qualifizierungsangeboten führte. Das Fortbildungsprogramm "Qualifizierung in der Kindertagespflege" stellt einen bedeutenden Schritt zu einem einheitlichen Ausbildungsstandard dar und wird in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut e. V. herausgegeben. Es basiert auf einer wissenschaftlichen Studie, die Fortbildungsprogramme für Tagesmütter analysierte und Experten befragte. Die Loseblattsammlung umfasst über 700 Seiten und richtet sich an Referenten von Fortbildungsveranstaltungen sowie an Verantwortliche in der Kinderbetreuung. Die Themenbereiche des Ausbildungsprogramms umfassen die Förderung von Kindern, die Zusammenarbeit mit Eltern und die Arbeitsbedingungen. Das Curriculum bietet umfangreiches Arbeitsmaterial, darunter didaktisch-methodische Anleitungen, Arbeitsblätter, Fallbeschreibungen und Hintergrundinformationen zu praxisrelevanten Themen wie rechtlichen Bedingungen und entwicklungspsychologischen Erkenntnissen. Die Inhalte sind zielgruppengerecht aufbereitet und orientieren sich an typischen Alltagssituationen in der Tagespflege. Der chronologische Aufbau der Ausbildungsabschnitte ermöglicht einen schnellen Überblick, während ein Leitfaden die Referenten durch die Themen führt und eine gute Orientierung bietet.

      Qualifizierung in der Kindertagespflege
    • Dieses Buch befaßt sich mit Chancen, Herausforderungen, Besonderheiten und Problemen der pädagogischen Arbeit mit Kinderflüchtlingen in Deutschland. Ziel ist es, die Erfahrungen und Konsequenzen aus der wissenschaftlichen Begleitung der Arbeit einer Einrichtung für Kinderflüchtlinge, die mit einem multiethisch orientierten pädagogischen Konzept arbeitet, darzustellen und aufzuarbeiten.

      Junge Flüchtlinge in multikultureller Gesellschaft
    • Weltweite Migrationsbewegungen führen zu einem wachsenden Interesse an unbegleiteten jungen Asylsuchenden in Deutschland, was für die sozialpädagogische Arbeit von großer Bedeutung ist. Diese jungen Migrant/Innen und Flüchtlinge, die in Jugendhilfeeinrichtungen untergebracht sind, stellen oft eine besondere Herausforderung aufgrund ihrer sozialen, kulturellen und psychischen Hintergründe dar. Der Band behandelt die spezifischen Bedingungen der institutionellen Aufnahme sowie die Chancen und Schwierigkeiten, die sich aus verschiedenen Formen der Unterbringung und Betreuung ergeben, etwa in mono- oder multi-ethnischen Gruppen. Die Autorinnen und Autoren analysieren die grundlegenden Rahmenbedingungen für die Arbeit mit diesen Jugendlichen und beleuchten unterschiedliche Aspekte der sozialpädagogischen und therapeutischen Interventionen. Wichtige Themen sind Migration und Migrationspolitik, Ausländer- und Asylrecht, interkulturelle Pädagogik, die Fremdunterbringung junger Ausländer, die Erstversorgung und sozialen Beziehungen junger Flüchtlinge sowie deren psychosoziale Versorgung. Diese Themen wurden im April 1997 auf einer Tagung an der Fachhochschule Potsdam vorgestellt und in Arbeitsgruppen diskutiert, deren Ergebnisse in diesem Band dokumentiert sind. Die Beiträge richten sich an Fachleute und die interessierte Öffentlichkeit.

      Allein in der Fremde
    • Der alef-beys, trit bay trit

      Jiddisch lesen und schreiben lernen

      • 146 Seiten
      • 6 Lesestunden

      English In simple steps and with the help of many exercises, this workbook teaches Yiddish cursive and block letters, at the same time, demonstrating their standard transcription into the Latin alphabet. Solutions provide support for self-testing. Structure, examples, and exercises, as well as special visual aids, are specifically targeted to the known difficulties in the acquisition of the Yiddish alphabet (based on Hebrew square script). Accordingly, this book is suitable both as introductory or supplementary course material and for self-learning - for anyone who is interested in Yiddish culture, literature and history or in klezmer music or Germanic linguistics. German Dieses Arbeitsbuch vermittelt in einfachen Arbeitsschritten und mit zahlreichen Ubungen die jiddische Druck- und Schreibschrift und macht zudem mit der standardisierten Transkription in lateinische Schrift vertraut. Die angegebenen Losungen helfen bei der Selbstkontrolle. Aufbau, Beispiele und Ubungen sowie besondere visuelle Hilfen sind gezielt an den bekannten Schwierigkeiten beim Erwerb des (auf der hebraischen Quadratschrift basierenden) jiddischen Alphabets ausgerichtet. Dadurch eignet sich dieses Buch ebenso als einfuhrendes oder begleitendes Kursmaterial wie fur das eigenstandige Erlernen - fur jeden, der an jiddischer Kultur, Literatur und Geschichte interessiert ist, sich mit Klezmer-Musik oder germanistischer Linguistik beschaftigt.

      Der alef-beys, trit bay trit
    • Betrachtet man die zahlreichen Publikationen zu Fragen von Zuwanderung und Integration in der Bundesrepublik Deutschland, so stellt man schnell fest, dass sich die Mehrheit der Studien auf Zuwanderung und Integration in den alten Bundesländern bezieht. In der bundesdeutschen Debatte um Zuwanderung und Migration, so scheint es, existieren die ostdeutschen Bundesländer nicht. Der vorliegende Band will das lückenhafte Bild von Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern auffüllen. Er befasst sich mit der Zuwanderung in die neuen Bundesländer, steckt den Kontext ab, in dem sich Zuwanderung hier vollzieht, stellt die verschiedenen Gruppen vor, die heute in den neuen Bundesländern leben, und befasst sich mit Prozessen, Problemen aber auch den besonderen Erfolgen von Integration in Regionen, in denen eine Auseinandersetzung mit Fremdheit und Differenz erst langsam begonnen hat und in denen der ökonomische und demographische Umbruch besonders hohe Hürden für Integration aufbaut.

      Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern
    • Die Autoren rekonstruieren und analysieren die Geschichte der vietnamesischen Vertragsarbeiter in der DDR, in den Krisen der Wiedervereinigung und im vereinten Deutschland. Sie beschreiben, wie die Vietnamesen unter den Augen der Stasi soziale und ökonomische Freiräume entwickelten, sich in der „Wende“ behaupteten, in der Marktwirtschaft eine neuen Basis schufen und ihre Kinder erfolgreich in das deutsche Bildungssystem integrierten. Als Basis dieser Erfolggeschichte unter widrigen Bedingungen werden die Kohäsion der Gruppe, ihr Zielbewusstsein und ihre Kooperation mit deutschen Unterstützern herausgearbeitet.

      Erfolg in der Nische?
    • Zuwanderer in Deutschland haben ein reiches Vereinsleben und damit ein wesentliches Element unserer pluralistischen Gesellschaft geschaffen. Nach einem Überblick über den Stand der Fachdiskussion zur Frage der Selbsthilfe von Zuwanderern werden Typen und Zielsetzungen der Vereine charakterisiert, deren Orientierung auf Herkunfts- und Aufenthaltsland, die Kapazitäten zur Mobilisierung und Akkulturierung der Migranten, die Unterschiede in der Organisationsentwicklung zwischen den einzelnen Gruppen und die Beteiligung von Frauen und Männern. Fallstudien zeigen, wie und inwieweit türkisch-alevitische, spanische, italienische und vietnamesische Vereine in ihren Gruppen soziales Kapitel schaffen. An den Beispielen Nordrhein-Westfalens, der neuen Bundesländer und der Städte München und Münster werden öffentliche Unterstützungs- und Förderungskonzepte vorgestellt. Anhand der Daten des Bundeszentralregisters wird zum ersten Mal ein quantitativer und qualitativer Gesamtüberblick über alle Zuwanderervereine gegeben.

      SelbstHilfe