Das Themenheft „Die christliche Hoffnung auf Vollendung“ aus der Reihe „fragen. wissen. glauben.“ orientiert sich am neuen Kernlehrplan für die Qualifikationsphase in NRW. Das Themenheft behandelt die wichtigsten individuellen und universalen eschatologischen Fragestellungen: Die Frage nach Glück und Heil, die biblische Apokalyptik und die Botschaft vom Reich Gottes im Vergleich zu utopischen Entwürfen werden ebenso behandelt wie der schwierige Umgang mit Tod und der Endlichkeit des Lebens. Daneben werden die Bilder von Gericht und Vollendung betrachtet, was auch die Aspekte Himmel, Hölle und Fegefeuer beinhaltet. Dabei werden eschatologische Entwürfe beleuchtet und ein weiteres Augenmerk auf die christlichen Jenseitsvorstellungen sowie die damit verbundene Auferstehungshoffnung gelegt. Abschließend werden Jenseitsvorstellungen anderer Religionen in den Blick genommen und aus interreligiöser Perspektive untersucht.
Andrea Paul Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2013
Die Relevanz des Internet in der Beratungsarbeit mit von sexualisierter Gewalt betroffenen Frauen
Studie zur Nutzung von Webseiten durch Beratungsstellen und Betroffene
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Bachelorarbeit thematisiert die Bedeutung des Internets als Kommunikationsplattform zwischen Frauen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, und Beratungsstellen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Form der digitalen Interaktion ergeben, und untersucht, wie Online-Ressourcen zur Unterstützung und Aufklärung beitragen können. Die Arbeit reflektiert die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext geschlechtsbezogener Gewalt und bietet wertvolle Einblicke in die Nutzung von Webseiten für den Austausch und die Hilfeleistung.
- 2013
Sexualisierte bzw. geschlechtsbezogene Gewalt gegen Frauen ist nachweislich ein bestehendes Problem und Arbeitsfeld in der sozialen Arbeit. In der vorliegenden Studie wird die Relevanz des Internets in der Kommunikation über Webseiten zwischen den Frauen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben und den Beratungsstellen untersucht. Dabei bilden Befragungen beider Gruppen die Grundlage dieser Studie. Den Gegenstand dieser Studie bilden das Nutzungsverhalten und die Erwartungen an eine Webseite aus der Sicht der Betroffenen wie auch aus der Sicht der BeraterInnen.
- 2011
"Fegefeuer" in der katholischen Theologie
- 429 Seiten
- 16 Lesestunden
Gehört das „Fegefeuer“ in der heutigen Zeit noch in den Religionsunterricht? Wenn ja, mit welchem Sinngehalt? Diesen Fragen spürt Andrea Paul nach. Sie diskutiert mit Schülern und Lehramtsstudierenden, was sie mit dem Fegefeuer verbinden und verweist auf die Chance, jungen Menschen bei der Bewältigung existentieller Sinn- und Grenzerfahrungen Orientierung zu geben.