Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Neven Olivari

    Endokrine Orbitopathie
    Chirurgische Frühbehandlung der Verbrennungen
    Geprügelt und gefeiert
    Praktische plastische Chirurgie
    • Empfohlen von der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) bietet der Operationsatlas „Praktische Plastische Chirurgie“ eine umfassende Zusammenstellung von Neven Olivaris chirurgischen Erfahrungen aus über vier Jahrzehnten. Für plastische Chirurgen in der Ausbildung stellt das Buch ein Kaleidoskop standardisierter Verfahren dar, die sicher patienten-spezifische Probleme lösen. Erfahrene Fachärzte finden in diesem Werk ein Nachschlagewerk, das einen kritischen Vergleich mit eigenen Therapieoptionen anregt. Auch Kollegen aus benachbarten operativen Disziplinen profitieren von der differential-therapeutischen Vielfalt, die wertvolle Entscheidungshilfen bietet, ob sie einen Eingriff selbst vornehmen oder Rat einholen sollten. Die Auswahl von Lösungsvorschlägen und die kritische Beurteilung bewährter sowie moderner Behandlungsoptionen zeigen den klugen Taktiker und exzellenten Techniker. Eine ehrliche Analyse möglicher Fehlerquellen, die Darstellung von Therapieversagern und das notwendige Komplikationsmanagement ergänzen die Fallbeschreibungen. Dieses Standardwerk besticht durch alltagstaugliche Lösungsansätze, prägnante Zeichnungen und eine Vielzahl überzeugender farbphotographischer Dokumentationen.

      Praktische plastische Chirurgie
    • Einer der Vieles verändert hat in der Plastischen Chirurgie! Die bewegte und hochinteressante Lebensgeschichte des nicht gerade begüterten Knaben Neven Olivari aus Gradac an der dalmatinischen Küste, der 1960 nach Deutschland kam um ein großer Chirurg zu werden. Er wurde schließlich weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt: Als Arzt, als chirurgischer Spezialist für plastisch-rekonstruktive Eingriffe, als Forscher und Pionier seines Faches. Die Biographie zeichnet ein umfassendes Bild des charismatischen Chirurgen Neven Olivari. Neben seinen Jugenderinnerungen beschreibt er, was er in über 40 Jahren für und mit seinen Patienten erlebt hat. Mit unerschütterlicher Zuversicht ist er stets den teilweise steinigen Weg gegangen.

      Geprügelt und gefeiert
    • Neven Olivaris Habilitationsschrift zur chirurgischen Frühbehandlung der Verbrennungen aus dem Jahr 1976 gilt bei Insidern als ein Klassiker der rekonstruktiven Chirurgie. Es ist eher ungewöhnlich, dass eine vor vierzig Jahren verfasste Arbeit erst 2015 veröffentlicht wird, zumal der Schrift in den Siebzigerjahren die Anerkennung einiger traditionsreicher Experten versagt blieb. So waren die üblichen sieben Bände für die Habilitation im Besitz des Verfassers verblieben – lediglich drei Exemplare fanden den Weg zu befreundeten Kollegen. In der damaligen Zeit wurde damit sicher die modernste Methode der frühchirurgischen Behandlung thermisch geschädigter Patienten beschrieben. Da in den letzten 30 Jahren wesentliche Fortschritte in Diagnostik, Pathophysiologie und vor allem bei der Züchtung von Haut erreicht wurden, ist das Original als ein Zeitdokument anzusehen, das jungen Kollegen durchaus Anregungen geben soll.

      Chirurgische Frühbehandlung der Verbrennungen
    • Die Behandlung der Endokrinen Orbitopathie ist sehr komplex und stellt deshalb für den Therapeuten eine große Herausforderung dar. Mit der transpalpebralen Fettresektion bei Endokriner Orbitopathie hat N. Olivari eine Operationsmethode entwickelt, die das bisherige Spektrum wesentlich erweitert und inzwischen auf der ganzen Welt angewandt wird. Im vorliegenden Buch werden die Grundlagen der Erkrankung erläutert. Den Hauptteil nimmt die detaillierte Beschreibung der transpalpebralen Fettresektion ein. Dies geschieht anhand zahlreicher Abbildungen und eines Operationsvideos.

      Endokrine Orbitopathie