България - Австрия
125 години дипломатически отношения и 160 години представителства на Австрия (Австро-Унгария) В България






125 години дипломатически отношения и 160 години представителства на Австрия (Австро-Унгария) В България
Das Handbuch dokumentiert sämtliche konsularischen Vertretungen der Donaumonarchie in auswärtigen Staaten, basierend auf historischen Quellen. Von den 18. Jahrhundert bis 1918 gab es etwa 725 Konsulatssitze, die im Laufe der Zeit hinzugekommen oder weggefallen sind. Der Autor, Prof. Dr. Rudolf Agstner (†), ein erfahrener Diplomat und Historiker der auswärtigen Beziehungen, hat über Jahrzehnte die Kerndaten der Konsulate gesammelt, einschließlich ihrer Gründungszeit, Rang, Adressen sowie Namen, Amtszeiten und Lebensdaten der Konsuln. Die Konsulate werden alphabetisch nach Staaten und innerhalb der Staaten nach Konsulatssitzen aufgelistet, wobei die Namen der Funktionäre und ihre Amtszeiten chronologisch angeordnet sind. Um die Nutzung für heutige Leser zu erleichtern, werden die gegenwärtigen Staatsgrenzen als Ausgangspunkt genommen. Ein Namensregister ermöglicht das schnelle Auffinden von Personen. Dieses Handbuch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Geschichte der auswärtigen Beziehungen und bietet eine umfassende, faktenreiche Darstellung der konsularischen Vertretungen der Donaumonarchie, die bisher in dieser Form fehlte.
Was haben ein Oberbürgermeister von Wiesbaden, ein LondonerBankier, ein britischer Top-Spion, ein Agent des US-OSS in Istanbul, ein Gauleiter der "Vaterländischen Front" in Brasilien, der erste Apotheker in Island und zwei der bedeutendsten Verleger in Deutschland und Österreich gemeinsam? Alle waren zwischen 1918 und 1938 Honorar (Wahl)-Konsuln der Republik Österreich. Das Buch berichtet über die Zentrale der österreichischen Diplomatie am Wiener Ballhausplatz, Österreichs 21 Gesandtschaften und 222 Konsulate sowie die Vertretung beim Völkerbund, von 515 Diplomaten und Konsuln zwischen 1918 und 1938, die Rolle von Frauen im österreichischen Auswärtigen Dienst bis 1938, und welche rund 100 Österreicher und Österreicherinnen nach 1938 in der Diplomatie des Deutschen Reiches tätig waren.
'Die Hitze hier ist wieder kolossal . . .'. Bücher über Reisen von Diplomaten und Konsuln sind im deutschen Sprachraum s
Diese Festschrift aus Anlass von „Istanbul 2010 - Europäische Kulturhauptstadt“ beleuchtet die vielfältigen Beziehungen zwischen Österreich (-Ungarn) und Istanbul und lädt den LeserInnen zu einem Spaziergang auf k. u. k. Spuren durch die Metropole am Bosporus auf. This Festschrift in honour of Istanbul 2010 - European Capital of Culture shines a light on the multifaceted relations between Austria (-Hungary) and Istanbul, inviting the reader to discover and trace the Imperial & Royal heritage in the metropolis on the Bosporus. „Istanbul 2010 - Avrupa Kültür Baskenti“ onuruna ha