Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alfons Hugger

    Handbuch Instrumentelle Funktionsanalyse und funktionelle Okklusion
    Gelenknahe elektronische Erfassung der Unterkieferfunktion und ihre Umsetzung in den Artikulator
    Gesichts- und Kopfschmerzen aus interdisziplinärer Sicht
    Orale Physiologie
    • Studierende der Zahnmedizin und Zahnärzte sind tagtäglich mit physiologischen Vorgängen im orofazialen Bereich konfrontiert. In der Ausbildung kommt die synoptische Betrachtung und Fokussierung physiologischer Erkenntnisse der verschiedenen Funktionen im Bereich der Mundhöhle jedoch häufig zu kurz. Das Buch der Curriculum-Reihe vermittelt auf anschauliche Weise wichtige und aktuelle Erkenntnisse unterschiedlicher Teilgebiete der oralen Physiologie. Dabei spannt sich der Bogen unter anderem von der Okklusion und der Tastsensibilität der Zähne über den Kauvorgang und die Kieferreflexe, Speichel und Bioadhäsion, Schmecken und Riechen, Knochenwachstum und Knochenregeneration bis hin zu Aspekten der Biokompatibilität und Alterung. Die Darstellung der klinischen Relevanz ist dabei ein besonderes Anliegen. Das Curriculum Orale Physiologie ist ein Novum in der deutschsprachigen Literatur und füllt eine seit langer Zeit bestehende Lücke.

      Orale Physiologie
    • Die Ursachen von Schmerzen im Gesichts-, Kopf und Zervikalbereich sind ebenso vielf ltig wie sie schwer voneinander abzugrenzen sind. Erfahrene Experten und Praktiker stellen deshalb das komplexe Schmerzgeschehen unter interdisziplin rem Aspekt dar:- Grundlagen: u.a. Topographie von Schmerzen im und am Kopf, epidemiologische und psychologische Aspekte- Schmerzen im Gesichtsbereich- Schmerzen im Kopfbereich- Zervikogener Kopf- und GesichtsschmerzDer konsequente Aufbau der Kapitel nach Klassifikation, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie sichert das schnelle Auffinden der gesuchten Information.- Plus: Evidenzbasierte Therapieempfehlungen- Tabellarische bersicht zur Differenzialdiagnotik und Therapieempfehlungen von Schmerzen im und am Kopf- Hinweise zur Praxis in jedem KapitelEin wertvolles Nachschlagewerk im Alltag f r jeden Schmerztherapeuten, Neurologen, Orthop den sowie f r Zahn rzte und Allgemeinmediziner.

      Gesichts- und Kopfschmerzen aus interdisziplinärer Sicht