Peter Barham betrachtet das Kochen als experimentelle Wissenschaft und erklärt, wie naturwissenschaftliche Prozesse das Kochen beeinflussen. Er beantwortet Fragen zur Kochkunst, erläutert, warum Rezepte gelingen oder misslingen, und bietet interessante Küchenexperimente für die ganze Familie an.
Kennen Sie neben süß, sauer, bitter und salzig die fünfte Geschmacksrichtung? Möchten Sie verstehen, warum Ihnen Soufflées immer wieder zusammenfallen oder lernen, wie Sie einen ganzen Truthahn optimal braten? Gehören Sie zu den 40% Männern oder 25% Frauen, die Trüffel nicht riechen können? Diese und viele andere Fragen aus der Welt der Kochkunst beantwortet Peter Barham, in dem er das Kochen als experimentelle Wissenschaft betrachtet. Beim Zubereiten von Lebensmitteln und beim Kochen laufen viele Prozesse ab, die sich naturwissenschaftlich gut beschreiben lassen. Das Verständnis der Chemie und Physik des Kochens wird unausweichlich dazu führen, dass sich auch Ihre eigenen Kochkünste wesentlich verbessern. Für jedermann leicht verständlich und unterhaltsam, aber ohne wichtige Details auszulassen, erklärt Ihnen der Autor, warum bestimmte Rezepte gut funktionieren und – viel wichtiger – warum andere ständig misslingen. Auf diese Weise werden Schritt für Schritt die Geheimnisse der guten Kochkunst entschleiert und Sie lernen interessante Rezepte und die dahinter liegenden physikalischen und chemischen Prozesse kennen. Zusätzlich beschreibt der Autor interessante Küchenexperimente für die ganze Familie.
The Covid-19 pandemic has exacerbated mental health issues, particularly among disadvantaged groups, highlighting existing inequalities. The book explores the legacy of Victorian asylums, which were largely closed by the early 2000s, and examines the ongoing debates surrounding their closure. It delves into the societal treatment of mental patients and the implications for modern mental health care, offering critical insights into the challenges faced by those with severe mental health problems in today's society.
This powerful book draws direct comparisons between the plight of African
slaves, and the systemic 'othering' of people designated 'mad' throughout
Western history. Drawing on contemporary historical records, Barham recounts
stories of endemic racism, greed, cruelty, exploitation, and social control in
an account that demands to be read by all.