Gregor Klaus Bücher






Die biologische Vielfalt unseres Planeten ist zum zentralen Thema für das Überleben der Menschheit geworden. Dieses leicht verständliche Buch beleuchtet den Wissensstand und stellt die aktuellen Forschungsresultate aus dem Schweizer Biodiversitätsprojekt vor. Darin haben über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler während acht Jahren Wege zur Erhaltung unserer bedrohten biologischen Vielfalt untersucht. Die Autoren analysieren die Situation in der Schweiz und zeigen auf, was zu tun ist, damit wir auch in Zukunft in einer reichen Natur leben können.
Arten vor dem Aus
Zu Besuch bei aussterbenden Tieren und Pflanzen in der Schweiz
Gewässer im Baselbiet
- 118 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Biodiversität in der Schweiz ist in einem schlechten Zustand - es muss dringend gehandelt werden. In diesem Buch beschreiben renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forums Biodiversität Schweiz, wie es um die Biodiversität bei uns steht und welchen Wert diese Vielfalt für die Menschen hat. Sie analysieren den Verlust der Biodiversität und dessen Ursachen und diskutieren zukünftige Entwicklungstrends: Welche Defizite gibt es beim Schutz der Biodiversität? Welche Lösungen könnten zu einer langfristigen Erhaltung dieser wohl wichtigsten Ressource führen? Biodiversität Schweiz präsentiert damit die wissenschaftlichen Grundlagen für eine umfassende Strategie zur Erhaltung der Biodiversität in unserem Land. Zahlreiche Fotos und Tabellen ergänzen den Text, 30 Exkurse beleuchten spezifische Aspekte des Biodiversitätsschutzes. Diese umfassende und gleichzeitig gut verständliche Darstellung erlaubt auch Nicht-Fachleuten den Einstieg in das spannende und höchst aktuelle Thema. Die Autorinnen und Autoren sprechen eine deutliche Sprache: Es ist kein Pamphlet entstanden, sondern ein Buch, das auf gesicherten Erkenntnissen und überprüfbaren Zahlen basiert.
Natur schaffen
Ein praktischer Ratgeber zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz
Praxistipps zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz. Der Ratgeber zur «Mission B» – Biodiversität in der Schweiz fördern. Zurückgedrängt, isoliert, vernichtet: Die Biodiversität ist (auch) in der Schweiz im Sinkflug. Um die verbliebene Vielfalt zu erhalten, braucht es nicht nur staatliche Maßnahmen, sondern den Einsatz jedes Einzelnen. Jede Aktion zählt! - ob im Hausgarten, im Bürgerwald, auf dem Firmengelände oder rund ums Schulhaus. Dieser Ratgeber versammelt 111 Tipps und Anregungen, wie die biologische Vielfalt geschützt und gefördert werden kann. 11 Erfolgsgeschichten aus der Schweiz zeigen beispielhafte Wege auf, von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Das Buch richtet sich an Grund- und Waldbesitzer, Gemeinden, Schulen, Gärtner und alle, die sich beruflich oder privat für mehr Biodiversität einsetzen möchten. Die Praxistipps beruhen auf dem Aktionsplan zur Umsetzung der Strategie Biodiversität Schweiz des BAFU.