Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Luzie Bratner

    Das Mainzer Gutenbergdenkmal
    Die erzbischöflichen Grabdenkmäler des 17. und 18. Jahrhunderts im Mainzer Dom
    Mit allen Sinnen
    Vom Himmel gefallen: Engel und Teufel
    Eine Zeitreise in 175 Geschichten
    • 2019

      Eine Zeitreise in 175 Geschichten

      Der Mainzer Altertumsverein 1844-2019

      175 Jahre Mainzer Altertumsverein in 175 Einzelgeschichten: Der Band bietet nicht nur eine Geschichte des Mainzer Altertumsvereins, seiner Mitglieder und seiner Tätigkeiten, sondern entwirft gleichzeitig ein Kaleidoskop der Mainzer Geschichte von der Antike bis heute. Die Vereinsgeschichte wird so zu einem lehrreichen und spannenden Mainzer Geschichtsbuch in komprimierter Form. Der 1844 von 19 begeisterten Geschichtsfreunden gegründete Mainzer Altertumsverein kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Zweck des Vereins sollte es sein, Licht in das Dunkel der Mainzer und rheinhessischen Geschichte zu bringen und vor allem die weitere Verschleppung und Zerstörung antiker und mittelalterlicher Monumente zu verhindern. Was diese Initiative im Verlauf von 175 Jahren für den Denkmalschutz, die museale Präsentation der Mainzer Kulturgüter und die Erforschung der Mainzer Geschichte geleistet hat, breitet der Band in 175 Skizzen zu den einzelnen Jahren von der Gründung bis zum Jubiläumsjahr 2019 aus. Dazu gehören spektakuläre archäologische Funde und Initiativen zu Museumgründungen, aber auch das Auf und Ab der Mitgliederzahlen über Kriege und Krisen hinweg sowie Erfolge und Misserfolge bei der Rettung von Baudenkmälern. Die Festschrift lässt die vielfältigen Facetten und Tätigkeiten des Vereins Revue passieren: Über 50 Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Geschichte, Archäologie, Buchwissenschaft und Kunstgeschichte erzählen in 175 Geschichten von den Personen, Ereignissen, Institutionen und Objekten, die die Geschichte des Vereins geprägt haben und weiterhin prägen. Auf diese Weise wird die Vereinsgeschichte nicht nur als ein Spiegel der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der letzten 175 Jahre erfahrbar, sondern es entsteht auch ein breitgefächertes Panorama Mainzer und rheinhessischer Geschichte von der Antike bis heute.

      Eine Zeitreise in 175 Geschichten
    • 2014

      Mit allen Sinnen

      Reisewege zum Barock in Rheinland-Pfalz

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Obwohl bereits in den Revolutionskriegen viele prachtvolle Bauten im Gebiet der ehemaligen Residenzen von Kurmainz, Kurtrier und Kurpfalz vernichtet wurden, lässt sich das Zusammenspiel aller Kunstgattungen noch in prunkvollen Räumen des Barock erleben. Der prächtig illustrierte Führer ist ein hervorragender Begleiter beim Besuch der bedeutendsten Kirchen und Schlösser, Gärten und Bürgerhäuser. Er weist den Weg zu bekannten wie weniger bekannten Zielen, auch an entlegenen Orten und in Museen. Ausgewiesene Experten geben Einblick in die Stilepoche und stellen die wichtigsten Objekte und ihre Meister vor. Das Werk lädt Laien wie Fachleute dazu ein, eine persönliche Reiseroute zusammenzustellen und die barocke Welt von Trier bis Koblenz und von Andernach bis Zweibrücken (neu) zu entdecken. Erstmals erscheint eine umfassende, abbildungsreiche Übersicht dieser Kunstepoche für Rheinland-Pfalz, dem Gebiet bedeutender Kurfürstenhöfe der Zeit. Bekannte und weniger bekannte Spitzenleistungen des Barock werden sowohl in ihrem kunstspezifischen Zusammenhang als auch in einzelnen Orten und Museen vorgestellt.

      Mit allen Sinnen
    • 2000

      Das Heft dokumentiert den Weg von der Projektierung des französischen Chefingenieur Eustache St. Far in der Napoleonischen Zeit bis hin zu Errichtung des Gutenbergdenkmals von Bertel Thorvalden im Jahre 1837.

      Das Mainzer Gutenbergdenkmal