Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

David Rose

    David Rose ist ein Schriftsteller und investigativer Journalist, dessen Werk sich mit sozialen Fragen, Rechtssystemen und Menschenrechten befasst. Seine Arbeiten erscheinen in renommierten Publikationen, und durch seine Bücher untersucht er sorgfältig komplexe gesellschaftliche Phänomene. Rose beschäftigt sich auch mit Bergsteigen und untersucht Fälle von Ungerechtigkeit, um den Lesern tiefe Einblicke in menschliche Erfahrungen und gesellschaftliche Herausforderungen zu geben.

    Erprobung eines Lerntagebuchs zur Förderung individuellen Übens
    Moralische und gesellschaftskritische Auseinandersetzungen im viktorianischen Zeitalter. Ein Vergleich zwischen "The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde" und "The Picture of Dorian Gray"
    Fachdidaktik, moderne Fremdsprachen und Sozialformen des Unterrichts. Portfolio
    Malen als Hobby
    Guantanamo Bay
    Die Gipfelstürmerin
    • 2022

      Die Arbeit analysiert zentrale gesetzliche Richtlinien und deren Einfluss auf den eigenen Unterricht im Fach Englisch. Ein besonderer Fokus liegt auf der Fachdidaktik und dem Rahmenlehrplan für moderne Fremdsprachen. Die Autorin beschreibt verschiedene Unterrichtsformen, insbesondere Frontal- und Gruppenunterricht, und präsentiert Bewertungsmöglichkeiten für die Gruppenarbeit. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis bietet das Portfolio einen umfassenden Überblick über didaktische Ansätze und deren Anwendung im Bildungsbereich.

      Fachdidaktik, moderne Fremdsprachen und Sozialformen des Unterrichts. Portfolio
    • 2022

      Die Unterrichtseinheit fokussiert auf das menschliche Sinnesorgan Ohr und vermittelt den Schülern der fünften Klasse, wie Geräusche wahrgenommen und identifiziert werden. Durch handlungsorientierte Stationen sollen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Geräusche hören, erkennen und selbst erzeugen. Diese praxisnahe Herangehensweise fördert das Verständnis für akustische Phänomene und stärkt die Wahrnehmung der Umwelt. Der Entwurf ist darauf ausgelegt, das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen zu wecken und die Sinne der Lernenden aktiv einzubeziehen.

      Das menschliche Sinnesorgan Ohr. Wir hören Geräusche (5. Klasse Naturwissenschaften)
    • 2021

      Die Studienarbeit analysiert die duale Natur von Dr. Henry Jekyll und Dorian Gray, die das Gute und Böse im Menschen verkörpern. Sie beleuchtet, wie diese Charaktere die strengen moralischen Vorstellungen und gesellschaftlichen Normen des viktorianischen Zeitalters widerspiegeln, die stark auf soziale Normen, Sexualität und Gewalt fokussiert waren. Zudem wird die Doppelmoral in Bezug auf Themen wie Kinderarbeit, Prostitution sowie Scheidungs- und Frauenrechte thematisiert, was zu einem umfassenden Verständnis der literarischen Figuren und ihrer Zeit beiträgt.

      Moralische und gesellschaftskritische Auseinandersetzungen im viktorianischen Zeitalter. Ein Vergleich zwischen "The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde" und "The Picture of Dorian Gray"
    • 2021

      Der Einfluss afroamerikanischer Girlgroups auf die Popkultur der USA seit den 1950er Jahren steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie beleuchtet, wie diese Gruppen durch ihre Looks, Texte und Auftritte nicht nur musikalisch, sondern auch gesellschaftlich prägend waren. Die Analyse umfasst historische Entwicklungen, die besondere Situation afroamerikanischer Frauen in der Musikindustrie und eine eingehende Betrachtung der kulturellen Elemente, die zur Sichtbarkeit und Bedeutung dieser Künstlerinnen beitrugen.

      Afroamerikanische Girlgroups in der Popkultur der USA
    • 2018

      Die Bachelorarbeit untersucht das Interesse von Mädchen und Jungen im Physikunterricht, basierend auf einer eigenen Schülerbefragung an einem Gymnasium. Durch die Analyse von Fragebögen wurden aufschlussreiche Ergebnisse zum Fachinteresse der Schüler ermittelt. Die Studie bietet Einblicke in geschlechtsspezifische Unterschiede und zeigt, wie diese das Lernen in Physik beeinflussen können.

      Mädchen und Jungen im Physikunterricht. Unterscheiden sich die Interessenbereiche?
    • 2012

      Erprobung eines Lerntagebuchs zur Förderung individuellen Übens

      Dargestellt am Thema "proportionale und antiproportionale Modelle" einer siebten Jahrgangsstufe (Gesamtschule)

      Die Arbeit behandelt die Didaktik der Mathematik im Kontext der Zweiten Staatsprüfung für Lehrkräfte. Sie analysiert die Anforderungen und Herausforderungen, die an angehende Lehrer in der Mathematik gestellt werden. Zudem wird die fachwissenschaftliche Ausbildung in zwei Fächern thematisiert, wobei der Fokus auf der Integration von theoretischen und praktischen Aspekten der Lehre liegt. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Ausbildung und die Prüfungsstandards für zukünftige Lehrer.

      Erprobung eines Lerntagebuchs zur Förderung individuellen Übens
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht die zentrale Rolle der Wertevermittlung und Wertevorstellung im schulischen Kontext, neben der fachlichen Bildung. Sie bietet eine detaillierte Analyse des Wechselspiels zwischen Lehrkräften und Schülern und beleuchtet, wie Werte in der Schule vermittelt werden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Werten in der Erziehung und deren Einfluss auf das Lernen zu schaffen.

      Wertevorstellung und Wertevermittlung von Lehrkräften an öffentlichen Schulen
    • 2012

      Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für die 2. Staatsprüfung im Lehramt, speziell im Fachbereich Didaktik der Physik. Er richtet sich an angehende Lehrer in Berlin und berücksichtigt die Anforderungen der Prüfung sowie die Vermittlung physikalischer Inhalte. Die Struktur und Methodik des Entwurfs sind darauf ausgelegt, eine effektive Lehr-Lern-Umgebung zu schaffen und die fachlichen sowie didaktischen Kompetenzen der Lehrenden zu fördern.

      Unterrichtseinheit 'Thermisches Verhalten von Körpern'
    • 2004

      Das für Taliban- und Al Qaida-Kämpfer eingerichtete Gefangenenlager auf Kuba ist zum Inbegriff staatlicher Willkür, zum Zeichen von Unterdrückung, vollkommener Rechtlosigkeit und Folter geworden. Der deutsch-englische Dokumentarfilmer James Pastouna erhielt nach schwierigen Verhandlungen die Erlaubnis, auf Guantanmo Interviews zu führen. Er sprach u.a. mit dem Seelsorger für die muslimischen Gefangenen, der kurz danach verhaftet wurde, berichtet über die Realität dort: Hitze, Gefangenschaft in Käfigen, Rechtlosigkeit.

      Guantanamo Bay