Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Schramme

    Theories of Health Justice
    Patienten und Personen
    Psychische Krankheit aus philosophischer Sicht
    Krankheitstheorien
    Gerechtigkeit und soziale Praxis
    Bioethik
    • Bioethik

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      Die Bioethik beschäftigt sich mit politisch hoch brisanten Problemen, die jeden Menschen im Laufe seines Lebens betreffen können. Sterbehilfe und Patientenautonomie, Abtreibung und pränatale Diagnostik, Stammzellenforschung und das Klonen von Menschen sind nur einige Stichworte. Die moderne Biomedizin ist Thema im Bundestag und selbst der Bundespräsident kommt nicht umhin, Stellung zu beziehen. Der Autor zeigt, wie wichtig das Nachdenken über »Leben machen« und »Sterben lassen« für die Gesellschaft und für jeden Einzelnen ist.

      Bioethik
    • Gerechtigkeit und soziale Praxis

      • 274 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Thomas Schramme erklärt die Einbeziehung der Bürger in die Gesellschaft zum zentralen Motiv sozialer Gerechtigkeit. Damit löst er die philosophische Gerechtigkeitstheorie aus ihrer Verankerung in einer abstrakten, ideal konzipierten Welt. Für ihn ist Gerechtigkeit keine Kategorie, die nur in den Köpfen von Philosophen definiert wird. Vielmehr wird ihr Inhalt in gesellschaftlichen Kämpfen festgelegt. Sowohl das tatsächlich Realisierbare als auch die realen Gerechtigkeitsauffassungen der Bürger bestimmen, was als gerecht bzw. ungerecht zu gelten hat.

      Gerechtigkeit und soziale Praxis
    • Was heißt »Krankheit«? Und was »Gesundheit«? Obwohl diese Konzepte für praktische Fragen der Gesundheitsfürsorge elementare Bedeutung besitzen – etwa bei der Regelung des Zugangs zu solidarisch finanzierten medizinischen Leistungen –, werden sie nur selten zum ausdrücklichen Gegenstand der gesellschaftlichen Debatte. Der Band versammelt moderne Klassiker der interdisziplinär geführten Diskussion zum Krankheits- und Gesundheitsbegriff. Er präsentiert zunächst den Stand der philosophischen Diskussion, stellt dann Theorien vor, die Gesundheit nicht bloß als Abwesenheit von Krankheit verstehen, und widmet sich zum Abschluss insbesondere dem Begriff der psychischen Krankheit. Ziel des Bandes ist es, einem breiten Publikum eine folgenreiche Debatte näherzubringen.

      Krankheitstheorien
    • Was ist psychische Krankheit? Selten genug wird diese Frage in der Psychiatrie gestellt. Dieses Buch versucht eine Annäherung von einer philosophischen Perspektive aus. Psychische Krankheit, so die These, ist kein Mythos. Vielmehr hat der Begriff sowohl eine wissenschaftliche als auch eine wertende Dimension. Der in der Psychiatrie vorherrschende medizinische Aspekt psychischer Krankheit ist zwar unverzichtbar, bedarf aber einer Ergänzung durch den Leidensaspekt. Psychische Krankheit kann in einer wissenschaftlichen Perspektive entmythologisiert werden, muss aber auch in einer lebensweltlichen Sichtweise betrachtet werden.

      Psychische Krankheit aus philosophischer Sicht
    • Theories of Health Justice

      Just Enough Health

      • 162 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Focusing on the philosophical debates surrounding health justice, this book provides students with clear definitions of key concepts such as health, disease, and illness. It explores various theories of justice while constructing a specific normative argument within the health justice discourse, making it an essential resource for those studying philosophy in medicine, healthcare, and public health.

      Theories of Health Justice
    • This comprehensive, multi-authored handbook in the philosophy of medicine addresses key conceptual issues related to social, political, and ethical aspects of health care. Covering over 70 topics, it features contributions from experts across various disciplines and serves as a vital resource for both laypeople and professionals in the field.

      Handbook of the Philosophy of Medicine
    • Theories of Health Justice

      • 162 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Ideal for students in the philosophy of medicine, healthcare and public health, this book offers an introduction to the philosophical debates around health justice. It presents clear conceptual definitions of health, disease and illness and the various theories of justice, developing a specific normative argument in the debate on health justice.

      Theories of Health Justice
    • This work sets the stage regarding debates about paternalism and health care for years to come. The anthology is organized around four parts: i) The concept of paternalism and theoretical issues regarding the idea of anti-paternalism, ii) strategies for justifying different forms of paternalism, iii) paternalism in psychiatry and psychotherapy, iv) paternalism and public health, and v) paternalism and reproductive medicine. Medical paternalism was arguably one of the main drivers of debates in medical ethics and has led to a wide acknowledgement of the value of patient autonomy. However, more recent developments in health care, such as the increasing significance of public health measures and the commercialization of medical services, have led to new social circumstances and hence to the need to rethink issues regarding paternalism. This work provides an invaluable source for many scholars and practitioners, since it deals in new and original ways with one of the main and oldest issue in health care ethics.

      New Perspectives on Paternalism and Health Care
    • Philosophy and psychiatry

      • 391 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Philosophy and psychiatry share many topics and problems. For example, the „solutions“ of the psychiatry of the philosophical body-soul problem have direct effects on the self-image of the discipline. Despite these obvious overlappings, and unlike the English-speaking countries, interdisciplinary research on „philosophical psychopathology“ has been scarce in Germany. The current anthology closes these gaps, because the authors - renowned experts as well as young scientists, whose new approaches open promising perspectives - come from both disciplines. The individual contributions deal with philosophical debates as they arise within the context of psychiatric theory and practice.

      Philosophy and psychiatry