Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Philipp Gassert

    13. April 1965
    Zusammenleben in Vielfalt
    BaWü 1952-2022
    Kleine Geschichte der USA
    Bewegte Gesellschaft
    11. September 2001
    Geschichte der USA
    • 2022
    • 2021
    • 2021

      »Aus einem extraordinär brutalen Terroranschlag wurde das welthistorisch folgenreiche Ereignis 9/11 gemacht. Erst durch die rückwärtsgewandten Reaktionen der Regierung Bush wurde 9/11 zu einem Einschnitt für unsere Gegenwart.« Als die Türme des World Trade Center einstürzten, war die Welt live dabei. Die Anschläge vom 11. September 2001 veränderten nicht nur die USA, sondern viele Gesellschaften weltweit, denn auf den Terror folgte Krieg. Der Sturz der afghanischen Taliban, die Suche nach Osama Bin Laden und der Einmarsch in den Irak sorgten viele Jahre für Schlagzeilen und weltpolitische Verwerfungen. Philipp Gassert zieht Bilanz und arbeitet die Ursachen, Reaktionen und Folgen des 11. September auf. Markiert 9/11 den Übergang in ein neues Zeitalter?

      11. September 2001
    • 2019

      Klappentext: In einer Demokratie ist gewaltfreier Protest ein legitimes Mittel, sich in politischen und gesellschaftlichen Fragen Gehör zu verschaffen. Er dient als Indikator gesellschaftlicher Krisen und Kontroversen. Der Zeithistoriker Philipp Gassert zeichnet die Geschichte des Protestes in Deutschland ab 1945 nach. Er beschreibt ebenso weitgehend vergessene Episoden wie den Generalstreik in den Westzonen 1948, aber auch die folgenreichen und wirkmächtigen Proteste etwa der "68er“ oder der Friedens- und Anti-Atomkraftbewegung. Zugleich thematisiert er die Protestgeschichte der DDR - vom Volksaufstand im Juni 1953 bis zum Widerstand der oppositionellen Kräfte, der zur friedlichen Revolution gegen die SED-Herrschaft führte. Gassert leistet dabei nicht nur einen historischen Abriss, sondern beschreibt auch den Wandel von Protestformen und Protestmilieus. Schließlich widmet er sich auch dem Zusammenhang von Protest und Migration in Deutschland

      Bewegte Gesellschaft
    • 2018

      Bewegte Gesellschaft

      Deutsche Protestgeschichte seit 1945

      3,0(1)Abgeben

      Protest ist in Deutschland nicht ein einzelnes Ereignis wie zum Beispiel Stuttgart 21. Vielmehr haben Protest und Protestbewegungen Politik und Gesellschaft in ganz Deutschland seit 1945 entscheidend geprägt, beginnend mit der Besatzungszeit, den Protesten des 17. Juni in der DDR, der APO und den neuen sozialen Bewegungen in der BRD, den sogenannten Gastarbeiterstreiks der 1970er Jahre sowie jüngst den globalisierungskritischen und immer wieder auch fremdenfeindlichen Protesten. Das Buch hebt die zentrale Bedeutung von Protest zur gesellschaftlichen Konfliktbewältigung und Demokratieentwicklung hervor, auch wenn dieser scheinbar undemokratische Ziele verfolgt. Auch fragt er, wie Staat und etablierte Politik auf die Herausforderung des Einspruchs unzufriedener Bürger und Bürgerinnen reagieren. Der Band stellt die erste umfassende, gesamtdeutsche Protestgeschichte vom Zweiten Weltkrieg bis heute dar.

      Bewegte Gesellschaft
    • 2018

      Geschichte der USA

      Gassert, Philipp; Häberlein, Mark; Wala, Michael – von den Kolonien bis ins 21. Jahrhundert: Erläuterungen und Analysen – 2., überarb. und aktual. Auflage

      4,5(4)Abgeben

      Die Vereinigten Staaten haben die Welt im 20. Jahrhundert geprägt wie kein zweites Land. Ob sie diese Rolle auch im 21. Jahrhundert noch spielen werden, ist ungewiss. Verstehen lässt sich das Agieren der Supermacht nur, wenn man ihre Geschichte kennt. In diesem Band geben drei Amerika-Spezialisten einen Überblick über 400 Jahre amerikanischer Geschichte, von der ersten englischen Besiedlung Virginias bis zum Beginn der Präsidentschaft von Donald Trump. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen im 20. Jahrhundert und bis in die Gegenwart.

      Geschichte der USA
    • 2017
    • 2017

      Koalitionen in der Bundesrepublik

      Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel

      Zeithistoriker und Politikwissenschaftler blicken auf nahezu sieben Jahrzehnte Koalitionspolitik in der Bundesrepublik Deutschland zurück und zeichnen ein differenziertes Bild von der Bildung, den Krisen und dem Alltagsmanagement der verschiedenen Koalitionsregierungen – von Konrad Adenauer bis Angela Merkel. Sie gehen damit den historischen Bedingungen und den strukturellen Problemen des Regierens in Koalitionen auf den Grund. Konstanz und Wandel politischer Strukturen werden historisch langfristig eingeordnet. Ein Zeitzeugengespräch mit den früheren Ministern Klaus Kinkel, Jürgen Rüttgers und Michael Glos zu den Kanzlerschaften Helmut Kohls und Angela Merkels vertieft die wissenschaftlichen Beiträge in der Tradition der »Rhöndorfer Gespräche« aus der Sicht von erfahrenen Praktikern der Politik.

      Koalitionen in der Bundesrepublik
    • 2015

      Die Siebzigerjahre sind die Jahre „danach“: nach „68“ und „nach dem Boom“. Der grundlegende Wertewandel hatte Auswirkungen auf Politik und Kultur. Die Krisen des Jahrzehnts setzten der Fortschritts- und Technik-Gläubigkeit ein jähes Ende. Die Ölpreiskrisen und der Konflikt um die Kernkraft dominierten die politische Agenda genauso wie die Arbeitslosigkeit und der Terror der RAF. Die Siebzigerjahre sind auch die Zeit, in der sich das junge Land Baden-Württemberg in seiner Identität festigte. Kaum ein Politiker im Land hat dieses Jahrzehnt so geprägt wie Ministerpräsident Hans Filbinger (CDU), der seiner Partei absolute Mehrheiten verschaffte. Aber er war auch einer der umstrittensten Politiker seiner Zeit, die so gerne als „sozialdemokratisches Jahrzehnt“ apostrophiert wird, aber bei genauerem Hinsehen doch ein Jahrzehnt der Janusköpfigkeit und der Widersprüche war.

      Filbinger, Wyhl und die RAF
    • 2014

      »Kompaktwissen Geschichte« kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. Die Bände lassen Schülerinnen und Schüler Einblick gewinnen in eine lebendige und dynamische Geschichtswissenschaft. Sie leiten zu eigenständiger Quellenarbeit und so zu selbständigem Geschichtslernen an. Die Autoren der Bände sind Experten für ihr Thema und zumeist jüngere Geschichtslehrer bzw. Lehrerausbilder im Fach Geschichte.

      Weltmacht USA