Heinz Felber Bücher




Demotische Ackerpachtverträge der Ptolemäerzeit
Untersuchungen zu Aufbau, Entwicklung und inhaltlichen Aspekten einer Gruppe von demotischen Urkunden
Entsprechend der Komplexität demotischer Ackerpachtverträge beschäftigt sich der Band mit einer Vielfalt verschiedener Themen. Neue Erkenntnisse zur Schreibertradition und zu einzelnen Schreibern stehen neben Einsichten in soziale und wirtschaftliche Verhältnisse: z. B. die unterschiedlichen Gruppen von Verpächtern und von Pächtern, das Verhältnis der Daten in den Texten zum landwirtschaftlichen Jahr, oder die Aufteilung der Pflichten und Rechte zwischen den Vertragsparteien. Die Basis für die Untersuchung liefert die im Zentrum stehende philologische Analyse der einzelnen Klauseln der Verträge. Die oberägyptischen Verträge unterscheiden sich in Terminologie und Festlegung von Pflichten (z. B. Zahlung der Erntesteuer) deutlich von denen aus Mittelägypten und dem Fayum, doch ist auch das Formular der Texte aus Theben und Gebelein sehr verschieden. Es lassen sich Stationen einer Entwicklung feststellen, und verwandte Vertragsarten können klarer abgegrenzt werden.
Feinde und Aufrührer
- 314 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Beiträge des Bandes geben spannende Einblicke in die Konzeptualisierung von Gegnerschaft in einem jeweils klar umrissenen Feld von Quellen - etwa den Briefen an Tote oder den ptolemäischen Dekreten. Obwohl die Diskussion den Quellen einer weit zurückliegenden Epoche gilt, der des Mittleren Reiches des alten Ägypten (ca. 2000 - 1650 v. Chr.), hat die Thematik durch die Terroranschläge vom 11. September 2001 eine ungeahnte Aktualität erlangt. Die versammelten Aufsätze mögen deutlicher zeigen, wie Feindbilder konstruiert und wie verschiedenartig sie rezipiert werden und in welcher Weise sich von dort aus Bezüge zu Taten ergeben können. Die altägyptischen Quellen stellen eines klar heraus: Feindschaft ist - da einerseits weder natürlich noch andererseits je vollständig zu überwinden - eine enorm komplexe Angelegenheit; und sie verträgt eine vereinfachende Darstellung nur in einem klar begrenzten Kontext, in dem es um eine vorwiegend magische Abwehr eines wenig differenziert vorgestellten Feindes geht.