Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andrea Fiedler

    1. Jänner 1967
    Funktionelle Klauenpflege beim Rind
    Erkrankungen der Klauen und Zehen des Rindes
    Management der Klauengesundheit beim Rind
    Management der Klauengesundheit
    • Klauenerkrankungen sind in Deutschland die dritthäufigste Abgangsursache bei den Milchkühe. Das Heft erläutert alle wichtigen Bereiche rund um die Klauengesundheit, von der Anatomie der Gliedmaßen bis zum Einsatz von Klötzen und Verbänden. Es beschreibt, welche äußeren Einflüsse das Risiko für Klauenschäden erhöhen, an welchen Lahmheitserscheinungen der Kuh sie zu erkennen sind und welche Krankheiten sich dahinter verbergen. Jede Krankheit ist ausführlich mit Ursachen, Symptomen, Krankheitsverlauf und möglichen Vorbeugemaßnahmen beschrieben. Darüber hinaus werden die 5 Schritte der funktionellen Klauenpflege detailliert mit Abbildungen vorgestellt. Ein kompaktes Grundlagenwerk für Praktiker, Lehrkräfte und Auszubildende.

      Management der Klauengesundheit
    • Das reich illustrierte Buch „Erkrankungen der Klauen und Zehen des Rindes“ dient als Referenzwerk für Tierärzte in der Großtierpraxis. Es bietet eine Einführung in die funktionelle Anatomie der Zehen und erläutert die Untersuchung und Diagnostik der Tiere klar und nachvollziehbar. Die Grundsätze der funktionellen Klauenpflege werden mit einem Fünf-Punkte-Programm vorgestellt, das als Grundlage für die Behandlung dient. Die Autoren legen großen Wert auf detaillierte Anleitungen zur Durchführung von Operationen, unterstützt durch umfangreiches Bildmaterial und Schemazeichnungen, die komplexe Sachverhalte vereinfachen. Auch die Nachbehandlung, einschließlich Verbänden und Klauenkothurnen, wird ausführlich behandelt. Die Klinik der Erkrankungen wird nicht isoliert betrachtet; stattdessen wird der Zusammenhang zur Pathologie, Genetik, Fütterung und Stallbau hergestellt. Diese interdisziplinäre Vernetzung fördert die Prophylaxe von Klauenerkrankungen im Sinne der Bestandsbetreuung. Zu den Vorteilen gehören eine prägnante Darstellung relevanter Grundlagen wie Anatomie, Biomechanik, Klauenpflege, Pathologie und Genetik sowie eine umfassende Behandlung klinischer Themen wie Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. Ein informativer Abschnitt beleuchtet zudem den Zusammenhang zwischen Haltungsbedingungen, Fütterung und Klauengesundheit.

      Erkrankungen der Klauen und Zehen des Rindes
    • Die funktionelle Klauenpflege, seit 1998 Lehrmethode im deutschsprachigen Raum, wird umfassend mit Fotos, Zeichnungen und Texten erklärt. Das Buch behandelt die anatomischen und biomechanischen Grundlagen der Rinderklaue sowie Klauenerkrankungen und deren Umfeld.

      Funktionelle Klauenpflege beim Rind