Die Musiksoziologie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Musik und sozialen Strukturen sowie Prozessen. In der Einführung werden zentrale Themen der modernen Musiksoziologie behandelt, einschließlich der Analyse verschiedener Musikarten aus unterschiedlichen Kulturräumen und Epochen. Besondere Schwerpunkte liegen auf Werturteilen, Identität, Medialität, sozialem Raum und Ökonomie. Zudem werden die Herausforderungen der Disziplin in einer postmodernen Gesellschaft thematisiert. Die Autoren Karsten Mackensen und Claudia Bullerjahn bringen ihre Expertise aus der Musiksoziologie und der empirischen Forschung zu zeitgenössischen Musikkulturen ein.
Karsten Mackensen Reihenfolge der Bücher




- 2024
- 2017
Die «Musica» ist in Weltvorstellungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit oft nicht nur ein Bestandteil des Wissens neben vielen anderen, sondern stellt ein übergeordnetes Ordnungsprinzip dar. Erstmals untersucht dieses Buch die genaue Stellung von Musik innerhalb der universalen Ordnung der Dinge, wie sie sich in enzyklopädischen Texten auch jenseits des fachdisziplinären Diskurses darstellt. Anhand zentraler Leitthemen wie Produktivität, Kombinatorik und Kosmologie führt die Untersuchung von der mittelalterlichen Logik Ramon Llulls über zahlreiche Stationen bis hin zur Weltkonzeption Athanasius Kirchers. Noch im 17. Jahrhundert, so wird deutlich, kann die Rolle der Musik nur vor dem Hintergrund der anhaltenden Wirksamkeit mystischer, magischer und kosmologischer Denkweisen verstanden werden.
- 2000