Die Aufgabe von Credit Managern ist es, das Risiko, Geschäfte mit Kunden abzuschließen, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen können, zu mindern. Diese Verbindung von Finanzierung und Risikoabsicherung ist aber längst keine exklusive Domäne der Banken mehr, sondern spielt auch in Unternehmen eine immer größere Rolle: Sie können ihre Position gegenüber Kreditgebern verbessern, indem sie ihre Risiken identifizieren, analysieren und absichern. So bilden Credit Manager ein Scharnier zwischen Unternehmen, ihren Kunden und den Banken. Dieses Gefüge ist jedoch nicht statisch, sondern ein interaktives System im Spannungsverhältnis von Chance und Risiko. Das Handbuch beleuchtet alle Facetten dieser Thematik und zeigt anhand von „Best-Practice“-Beispielen Wege zur erfolgreichen UmSetzung eines professionellen Credit Managements in der Praxis.
Roland F. Erben Bücher



Allein auf stürmischer See
- 218 Seiten
- 8 Lesestunden
Die spektakulären Firmenzusammenbrüche in den vergangenen Jahren und tief greifende regulatorische Änderungen (u. a. das KonTraG, der Sarbanes-Oxley-Act, Basel II und Solvency II) zwingen die Unternehmen, ein ganzheitlich orientiertes Risikomanagementsystem zu implementieren. Vielen Managern fehlt jedoch das erforderliche Fach-Know-how für eine wirklich fundierte Beurteilung der komplexen Entscheidungsalternativen. Allerdings gelingt es den hoch spezialisierten Risk Managern auch nicht, die Entscheidungsebene für die anstehenden Probleme zu sensibilisieren. Mit dem Thema Risikomanagement will man sich nicht beschäftigen, sondern man muss es tun. Letztlich bleibt die Risikomanagement-Abteilung für viele Entscheidungsträger eine Black Box. Man weiß einfach nicht so recht, was dort vor sich geht