Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz Bopp

    14. September 1791 – 23. Oktober 1867
    Ardschunas Reise zu Indras Himmel
    Ardschunas Reise zu Indras Reise zum Himmel
    Ausführliches Sach- und Wortregister.
    Vergleichende Grammatik
    Alexander von Humboldt, Franz Bopp Briefwechsel
    Vergleichende Grammatik Des Sanskrit, Send, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen Und Deutschen, Dritter Band
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Vergleichende Grammatik Des Sanskrit, Send, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen Und Deutschen, Dritter Band
    • Alexander von Humboldts Korrespondenz mit Franz Bopp, dem Begründer der Indogermanistik und dem wohl einflussreichsten Sanskritisten seiner Zeit, öffnet den Blick auf ein bislang kaum erforschtes Interessensgebiet des Naturforschers Humboldt. Angeregt durch die Sprachstudien seines Bruders Wilhelm, fand Alexander von Humboldt in der vergleichenden Sprachforschung ein Mittel, um der Frühzeit der Menschheitsentwicklung nachzuspüren. Der Gelehrte sah in den verschiedenen Sprachen die Wanderungen der Völker gespiegelt. So nutze er beispielsweise den Vergleich der Bezeichnungen von Nutzpflanzen als Beleg für Kulturkontakte alter Völker. Der Briefwechsel illustriert einerseits die kulturhistorische Neugier Humboldts, andererseits ist er ein Ausweis der detaillierten Gelehrsamkeit des Sprachforschers Bopp. Die Erkenntnisse dieses wissenschaftlichen Gespräches fanden ihren Niederschlag in Humboldts Werken, vor allem in den "Kritischen Untersuchungen über die historische Entwickelung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt" und im "Kosmos". Die Briefe bieten die Möglichkeit, den Weg der Humboldt'schen Wissensgenerierung von der schriftlichen Kommunikation zum gedruckten Werk nachzuvollziehen. Der vorliegende Band umfasst 60 Briefe aus den Jahren 1816 bis 1859 sowie zwei Abhandlungen Humboldts zur Geschichte der Zahlzeichen in kritischer Edition. Die Korrespondenz wird durch zahlreiche Abbildungen illustriert.

      Alexander von Humboldt, Franz Bopp Briefwechsel
    • Vergleichende Grammatik

      Des Sanskrit, Send, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Vergleichende Grammatik - Des Sanskrit, Send, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1863. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Vergleichende Grammatik
    • Die Geschichte folgt Ardschuna, der auf einer faszinierenden Reise zu Indra, dem König der Götter, aufbricht, um den Himmel zu erreichen. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1868 bietet Lesern die Möglichkeit, in eine spannende mythologische Erzählung einzutauchen, die reich an Symbolik und kulturellen Elementen ist. Die Erzählung verbindet Abenteuer mit tieferer spiritueller Bedeutung und gewährt Einblicke in die indische Mythologie und Philosophie.

      Ardschunas Reise zu Indras Reise zum Himmel
    • Ardschunas Reise zu Indras Himmel

      nebst anderen Episoden des Maha-Bharata

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erzählung folgt Ardschuna, einem der zentralen Helden des Maha-Bharata, auf seiner spirituellen Reise zu Indras Himmel. Dabei werden bedeutende Episoden und Themen des epischen Werkes beleuchtet, die sich mit Mut, Ehre und der Suche nach Wahrheit auseinandersetzen. Der hochwertige Nachdruck aus dem Jahr 1868 bietet Lesern die Möglichkeit, in die tiefgründige Mythologie und die kulturellen Werte des alten Indien einzutauchen.

      Ardschunas Reise zu Indras Himmel
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1855 bietet einen Einblick in historische Texte, die durch den Verlag Anatiposi wieder zugänglich gemacht werden. Diese Edition zielt darauf ab, wertvolle Werke der Vergangenheit zu bewahren, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Druckqualität aufweisen können. Der Fokus liegt auf der Erhaltung und der Zugänglichkeit dieser bedeutenden Bücher für die Öffentlichkeit.

      Über das Albanesische in seinen Verwandtschaftlichen Beziehungen
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1847 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Verhältnisse. Leser können sich auf eine detailreiche Darstellung der Charaktere und ihrer Konflikte freuen, die die Themen der Epoche widerspiegeln. Die Erhaltung des Originals ermöglicht es, den historischen Kontext und die literarischen Stile jener Zeit hautnah zu erleben. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Wurzeln moderner Erzähltraditionen erkunden möchten.

      Die Kaukasischen Glieder des Indoeuropäischen Sprachstamms
    • Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Armenischen,

      Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen

      • 544 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die vergleichende Grammatik analysiert die sprachlichen Strukturen und Gemeinsamkeiten der indoeuropäischen Sprachen, darunter Sanskrit, Armenisch, Griechisch, Latein, Litauisch, Altslawisch, Gotisch und Deutsch. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1861 bietet einen detaillierten Einblick in die linguistischen Merkmale und die Entwicklung dieser Sprachen, was für Linguisten und Sprachhistoriker von großem Interesse ist.

      Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Armenischen,
    • Vergleichende Grammatik

      des Armenischen, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen

      • 540 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die vergleichende Grammatik analysiert die Strukturen und Entwicklungen der armenischen, griechischen, lateinischen, litauischen, altslawischen, gothischen und deutschen Sprachen. Sie bietet einen tiefen Einblick in die linguistischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser indoeuropäischen Sprachen und untersucht deren historische Entwicklung. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1861 ist eine wertvolle Ressource für Sprachwissenschaftler und Interessierte an der Sprachgeschichte.

      Vergleichende Grammatik