Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Koelsch

    1. Jänner 1968
    Uzdrawiająca moc muzyki
    Brain and music
    Die dunkle Seite des Gehirns
    Der soziale Umgang mit Fähigkeit
    Good Vibrations
    Good vibrations
    • 2022

      Die dunkle Seite des Gehirns

      Wie wir unser Unterbewusstes überlisten und negative Gedankenschleifen ausschalten | Besser leben ohne die negative Macht des Unterbewusstseins

      Der renommierte Hirnforscher Stefan Kölsch liefert das erste Buch, dass die Bedeutung und Gefahren des Unterbewussten für unsere Gesundheit ergründet ‒ auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft, für jedermann verständlich und mit vielen Beispielen. Die meisten Prozesse im Gehirn finden unbewusst statt. Blitzschnell und automatisch erkennt unser Unterbewusstes Gefahren oder auch Belohnungen, oft sogar lange, bevor wir eine entsprechende Situation bewusst erkennen. Leider aber macht dieses unbewusste Denken immer wieder die gleichen Fehler: Es vereinfacht Zahlen und Wahrscheinlichkeiten, überschätzt den Wert von Dingen, die wir besitzen, bemerkt Makel bei anderen schneller als bei uns selbst und ändert Erinnerungen kurzerhand aufgrund neuer Informationen. Zudem ist das „unterbewusste“ Denksystem auch ein Gefühlssystem – und so führen unterbewusste Denkfehler zu „Gefühlsfehlern“. Sie sind verantwortlich dafür, dass wir in negativen Gedankenschleifen kreisen, mit anderen in (selbst-) zerstörerische Konflikte geraten und in ungesunde Stimmungen verfallen. In seinem neuen Buch enthüllt Stefan Kölsch diesen natürlich vorgegebenen, aber oft überhandnehmenden und daher fatalen Mechanismus, und zeigt, wie wir dem Teufelskreis der „Bad Vibrations“ entkommen können.

      Die dunkle Seite des Gehirns
    • 2020

      Good Vibrations

      Die heilende Kraft der Musik

      Musik hält fit und macht gesund – und dies auf allen möglichen Ebenen, wie die Forschung beweist. Stefan Kölsch, international führender Neurowissenschaftler auf diesem Gebiet, beschreibt so anschaulich wie fundiert die Auswirkungen von Musik auf unser Gehirn, unsere Emotionen und unseren Körper und zeigt, wie die neuen Erkenntnisse für jeden praktisch anwendbar sind. Musik ist nicht nur schön ‒ sie bewahrt auch unsere Gesundheit, hält jung und verbessert den Spracherwerb. Sie hilft bei Schlaganfall, chronischen Krankheiten und Demenz. Sie wirkt geradezu Wunder bei Wachkomapatienten. Die Bedeutung von Klängen und Melodien für unsere Psyche und unseren Körper findet immer mehr Beachtung und ist inzwischen unumstritten. Stefan Kölsch zeigt uns anhand vieler Beispiele aus seinem Forschungsbereich, weshalb Musik in allen Formen eine immer größere Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung ganz unterschiedlicher Krankheiten einnimmt, sodass sie inzwischen einen neuen Wissenschaftszweig in der Gesundheitsforschung fundiert. Und er liefert zahlreiche konkrete Tipps, wie jeder von uns mit Musik im Alltag sein Wohlbefinden unterstützen und fördern kann.

      Good Vibrations
    • 2019

      Musik hält fit und macht gesund – und dies auf allen möglichen Ebenen, wie die Forschung beweist. Stefan Kölsch, international führender Neurowissenschaftler auf diesem Gebiet, beschreibt so anschaulich wie fundiert die Auswirkungen von Musik auf unser Gehirn, unsere Emotionen und unseren Körper und zeigt, wie die neuen Erkenntnisse für jeden praktisch anwendbar sind. Musik ist nicht nur schön ‒ sie bewahrt auch unsere Gesundheit, hält jung und verbessert den Spracherwerb. Sie hilft bei Schlaganfall, chronischen Krankheiten und Demenz. Sie wirkt geradezu Wunder bei Wachkomapatienten. Die Bedeutung von Klängen und Melodien für unsere Psyche und unseren Körper findet immer mehr Beachtung und ist inzwischen unumstritten. Stefan Kölsch zeigt uns anhand vieler Beispiele aus seinem Forschungsbereich, weshalb Musik in allen Formen eine immer größere Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung ganz unterschiedlicher Krankheiten einnimmt, sodass sie inzwischen einen neuen Wissenschaftszweig in der Gesundheitsforschung fundiert. Und er liefert zahlreiche konkrete Tipps, wie jeder von uns mit Musik im Alltag sein Wohlbefinden unterstützen und fördern kann.

      Good vibrations
    • 2001

      Der soziale Umgang mit Fähigkeit

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      „Gegenwärtig wird das soziale Deutungsmuster der conditio humana dominiert durch die Begabungsvorstellung, d. h. der Vorstellung, daß Begabung i. S. der angeborenen Fähigkeiten unter den Menschen deutlich ungleich verteilt sind, und daß Begabungen Voraussetzung sind für die Entwicklung von gesellschaftlich bedeutsamen Fertigkeiten. Der Begabungsvorstellung steht die ursprüngliche sozialisationstheoretische Perspektive gegenüber, nach der Fähigkeiten nicht deutlich ungleich unter den Menschen verteilt sind. In der vorliegenden Arbeit soll nicht die Frage der Wahrheit von Begabungsvorstellung und ursprünligcher sozialisationstheoretischer Perspektive geklärt werden, sondern die gesellschaftliche Konsequenzen beider Anschauungen untersucht, und damit Gefahren und Perspektiven des gegenwärtigen Stands sozialer Deutung des Menschen deutlich gemacht werden.“

      Der soziale Umgang mit Fähigkeit