Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Joch

    Zaubern auf weißem Papier
    Strawalde - Bilder bis heute
    Weitblick
    Methode und Inhalt - Momente von künstlerischer Selbstreferenz im Werk von Nicolas Poussin
    Wings of art - Motiv Flugzeug
    "Some times"
    • Der klassizistische Maler Nicolas Poussin (1594-1665) ist eine zentrale Figur der Kunstgeschichte, die in seinen Bildern die eigene Kunst thematisiert. Während die Forschung bisher vor allem traditionelle „Embleme“ wie „Bild-im-Bild“ oder Allegorien von „Pittura“ untersuchte, entwickelt dieses Buch einen neuen Ansatz zur Analyse von Poussins spezifischer Bildrhetorik. Poussin präsentiert Handlungen als „auslösende“ Momente, die auf Zitate aus dem antiken Motiv- und Formenkanon basieren. Diese szenische Regie von „Vorgabe“ und „Ausführung“ zeigt seine Inspirationsquellen und legt sein Programm offen, das die „Antike“ in verschiedenen Stufen „verlebendigt“. Joch führt Poussins Konzept der Selbstreferenz auf die „Essais“ von Michel de Montaigne zurück, die nicht nur historisch einzuordnen sind, sondern auch Schlüssel zu ungedeuteten Bildmotiven bieten. Ein bedeutendes Kapitel widmet sich Poussins späten Landschaften, in denen die „Spontaneität“ der Natur der menschlichen Selbstreferenz gegenübersteht. Der Betrachter wird symbolisch in das Totenreich versetzt, überwindet die christliche Heilsgeschichte und wird durch „Lücken“ im Bildraum zur eigenen Interpretation angeregt. Poussin verbindet die authentische Umsetzung der „Vergangenheit“ mit zeitgenössischen Auffassungen von „Imagination“ und künstlerischer Theorie. Diese innovative Bildstruktur macht ihn zu einem Schrittmacher der neuzeitlichen Kunst und eröffnet durch die präzis

      Methode und Inhalt - Momente von künstlerischer Selbstreferenz im Werk von Nicolas Poussin
    • Weitblick

      Städtisches Museum Braunschweig und Kulturen der Welt

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Ausstellung WEITBLICK im Städtischen Museum Braunschweig präsentiert Momente von Internationalität und Kulturtransfer in den vielfältigen Sammlungen des Hauses. Die Schau besteht aus einzelnen thematischen Inseln mit Dialogen zwischen Kulturräumen. Dialogpartner sind beispielsweise Amerika, Italien und Asien. Die Amerika-Insel der Ausstellung widmet sich unter anderem dem Braunschweiger Reiseschriftsteller Friedrich Gerstäcker (1816–1872) und generell dem Motivkreis der Entdeckung der Neuen Welt durch die Europäer. Ausgestellt werden beispielsweise Werke wie der Kupferstich America (1575–1580) von Jan van der Straet (1523–1605), auch Stradanus genannt, und die Reiseberichtsammlungen von Theodor de Bry aus dem späten 16. Jahrhundert. Besonders aufsehenerregend ist ein knapp fünf Meter langes und ein Meter breites Birkenrindenkanu aus dem nordöstlichen Waldland in Amerika, das zu den wenigen erhaltenen Exemplaren aus dem 19. Jahrhundert gehört. Als weitere Insel wird die bekannte Braunschweiger Formsammlung von Walter Dexel (1890–1973) in der ständigen Ausstellung mit außereuropäischen Objekten aus dem Depot neu bestückt. Sie zeigt anhand von Exponaten aus Glas und Keramik vor allem die Entwicklung des Kunstgewerbes im islamisch geprägten Raum. Die Insel „Sehnsucht Italien“ stellt Zeichnungen aus der römischen Zeit des Künstlers Lambert Krahe (1712–1790) und Fotografien des 19. Jahrhunderts vor. In einem eigenständigen Ausstellungskapitel der Insel wird die Italien-Reise des Braunschweiger Künstlers Rudolf Henneberg (1825–1876) anhand von Gemälden und graphischen Arbeiten nachvollzogen und seinem Frühwerk gegenübergestellt. Als frühe Beispiele für den Kulturtransfer präsentiert das Museum berühmte Paramente und Bildteppiche aus dem 14. und 15. Jahrhundert.

      Weitblick
    • Anlässlich des 100. Jahrestages der Novemberrevolution von 1918 erscheint der gleichnamige Begleitband zur Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig. Das Buch schildert den mühsamen Weg der Gesellschaft in die Demokratie nach dem verheerenden Ersten Weltkrieg. Die zentralen Themen sind die Entwicklung der Sozialdemokratie, der Arbeiterbewegung und -kultur, die Geschichte des Wahlrechts, die politische Restauration, die Historie der Architektur und des sozialen Wohnungsbaus, die Auswirkungen der politischen Umbrüche auf das Kulturleben der ersten Nachkriegsjahre, die Rolle der Frau sowie die Verbindungen Braunschweigs zur internationalen Kunstszene. Der Katalog gewährt mit vertiefenden Fachaufsätzen und mehr als einhundert ausgewählten, durchgängig farbig reproduzierten Objekten, einen vielfältigen und lebendigen Blick auf eine der spannendsten Epochen der deutschen Geschichte.

      Zerrissene Zeiten, Krieg, Revolution - und dann?