Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Meyer

    Die Vorbildfunktion des Staates im Umweltrecht
    Ende und Anfang
    Mädesüß
    Shanghai
    Das große Buch der Desserts
    Das grosse Buch der Snacks - Fingerfood
    • Was gibt's zum Nachtisch? - eine Frage voller Erwartungen! Kinder bekommen glänzende Augen, wenn vom Dessert die Rede ist, aber auch Erwachsene lassen sich nur allzu gern damit verwöhnen. Desserts sind ein bißchen Luxus, nicht unbedingt nötig, manchmal auch ein wenig unvernünftig, aber gerade deshalb um so verführerischer. Unter den Rezepten in diesem Buch sind wahre Kunstwerke, die eine wirkliche Herausforderung darstellen; andere Rezeptideen zeigen, daß man trotz Kalorienzählens auf ein Dessert nicht verzichten muß.

      Das große Buch der Desserts
    • Insider-Tipps und noch viel mehr: Erleben Sie mit MARCO POLO die chinesische Stadt der Superlative intensiv vom Frühstück bis zum Nightcap. Mit dem MARCO POLO Reiseführer kommen Sie sofort in Shanghai an und wissen garantiert, "wohin zuerst". Erfahren Sie, welche Highlights Sie neben der legendären Uferpromenade, dem Bund, und dem Oriental Pearl Tower nicht verpassen dürfen, wo Sie bei günstigen Drinks zu Underground-Music von Independent-Musikern in einem Luftschutzbunker tanzen können und lassen Sie sich überraschen von Biokost und Fruchtsäften in Chinas erster "Urban Garden Community" des Jiashan Market. Mit den MARCO POLO Stadtspaziergängen erkunden Sie Shanghai auf besonderen Wegen und mit den Low-Budget-Tipps sparen Sie bares Geld. Die Insider-Tipps der Autoren lassen Sie Shanghai individuell und authentisch erleben. In jedem Band gibt es einen übersichtlichen Cityatlas und eine herausnehmbare Faltkarte, in die natürlich auch die Stadtspaziergänge eingetragen sind.

      Shanghai
    • Mädesüß

      Heilen oder Sterben

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Eire, eine mittelalterliche Kräuterkundige, Heilerin und Hebamme lebt und arbeitet in Hückeswagen, einer kleinen Schlossstadt im Herrschaftsbereich des Grafen von Berg. Als sie die Aufmerksamkeit des örtlichen Pfarrers erregt, reist dieser nach Köln zum Erzbischof und löst damit ihre Verfolgung durch die Inquisition aus, die erst einige Jahre vorher vom Papst gegründet wurde. Sie flieht. Ein Ritter des bergischen Grafen folgt ihr auf eigene Faust um sie zu beschützen, ein Inquisitor um sie zu töten. Sie ändert ihre Identität, wird sogar zum Mann und erhält eine Einweisung in die Kunst der weißen Magie. Wird ihr die Flucht gelingen? Während sie versucht ihr Ziel zu erreichen, hängt ihr Leben am seidenen Faden. Doch nicht nur ihres...

      Mädesüß
    • Sabine Meyer, geboren 1966, lebt in Riegelsberg und hat eigene Texte und Illustrationen für diesen Band zusammengestellt. Die Gliederung orientiert sich am Jahr und den damit verbundenen Lebens-Themen, beginnend im Herbst, was den Beginn des keltischen Jahreskreises symbolisiert.

      Ende und Anfang
    • In der Umweltgesetzgebung der neueren Zeit zeigt sich ein durchgehender Trend, den Staat und seine Untergliederungen (je nach Gesetzgebungskompetenz) zumeist anknüpfend an das öffentliche Eigentum zu einer vorbildlichen Verwirklichung der jeweiligen gesetzgeberischen Umweltziele zu verpflichten. Vorschriften dieser Art finden sich im Naturschutzrecht, im Forst-, Energie- und Abfallrecht sowie im Entwurf für ein Umweltgesetzbuch der Sachverständigenkommission für Umweltfragen (UGB-KomE). Verbindlichkeitsgrad, Inhalt und Tragweite dieser Vorschriften waren wissenschaftlich vollkommen ungeklärt. Das gleiche galt für die Frage, ob Vorschriften dieser Art eine umweltpolitische Steuerungsfunktion wahrnehmen und somit einen wirksamen Beitrag zum Abbau des Vollzugsdefizites im Umweltrecht leisten können. Im vorliegenden Werk wird daher die Vorbildfunktion des Staates im Umweltrecht, ausgehend vom Beispiel des § 3 a Abs. 2 Landesnaturschutzgesetz Schleswig-Holstein, umfassend wissenschaftlich interpretiert und konkretisiert sowie in Bezug auf ihren Anwendungsbereich und ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit analysiert. Darüber hinaus wird die Vorbildfunktion des Staates als ein Instrument des Umweltrechts untersucht und ihre umweltpolitische Steuerungswirksamkeit einer kritischen Würdigung unterzogen.

      Die Vorbildfunktion des Staates im Umweltrecht
    • Julchen - mit Handpuppen aktivieren

      Menschen mit Demenz begegnen

      Spielerisch Kontakt aufnehmen - mit Puppen kann das leichter gelingen. Doch wie lassen sich Puppen spielerisch in der Betreuung bettlägeriger Senioren einsetzen? Oder in der Kleingruppe mit dem Schwerpunkt Biografiearbeit? Alles Wissenswerte rund um die „kleinen Helfer“ finden Betreuungskräfte in diesem Handbuch für erfahrene Puppenspieler wie für Einsteiger. Mit grundlegenden Infos zum Einsatz von Klappmaulpuppen, zum Erlernen des Puppenspiels, praktischen Übungsideen und vielen Beispielen für die Alltagsbegleitung. Ablaufpläne, zahlreiche Praxistipps und beispielhafte Dialoge geben Sicherheit und ermutigen zum Puppenspiel.

      Julchen - mit Handpuppen aktivieren
    • Komplett ausgearbeitete Märchenstunden für Fachkräfte in der Altenpflege, Demenzbetreuung und Seniorenarbeit+++ Wenn Rapunzel ihr Haar herunterlässt, Hänsel und Gretel vom Hexenhäuschen naschen und Dornröschen aus ihrem hundertjährigen Schlaf erwacht, leuchten die Augen der Senioren wie in Kindheitstagen, als vor dem knisternden Ofen gespannt den altvertrauten Märchen gelauscht wurde. Märchen wecken nicht nur tief verborgene Erinnerungen, sondern animieren zum Erzählen, fördern das Wohlbefinden und steigern dadurch maßgeblich die Lebensqualität. Insbesondere bei Menschen mit Demenz können sie einen behutsamen Weg zur Kommunikation bahnen, Ängste und Anspannungen mildern und die soziale Interaktion verbessern. In diesem Buch finden Sie 10 praxiserprobte Märchenstunden zu bekannten Märchen der Brüder Grimm für Aktivierungsrunden. Vorab erhalten Sie wissenwerte Informationen und Hinweise für einen gelungen Einsatz – damit ist ein gutes Ende jeder Märchenstunde garantiert!

      Die Märchenstube - Aktivierung leicht gemacht!
    • Donald Trump zählt zu den populärsten Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen im November 2016. Die Medien in Deutschland verfolgen seit den 80er-Jahren aufmerksam seine Karriere und die damit verbundenen Skandale. Finanzielle Probleme, undurchsichtige Steuermodelle und private Skandale haben immer wieder für Aufsehen gesorgt. Trumps aktuelle Äußerungen zu Themen wie Flüchtlingspolitik, Waffenbesitz und Einwanderung sorgen für Empörung. Trotz seiner beleidigenden Äußerungen über Frauen, der Abwertung von John McCain und der diffamierenden Bezeichnung von Mexikanern als Vergewaltiger bleibt er ein ernstzunehmender Präsidentschaftskandidat. Wie kann es sein, dass jemand, der auf zentrale politische Fragen keine Antworten bietet und stattdessen mit populistischen Parolen agiert, im Rennen um das Weiße Haus so stark ist? Was fasziniert die Amerikaner an diesem ehrgeizigen, glamourösen Milliardär, der mit seinem Reichtum prahlt? Das Bild von Donald Trump entsteht aus vielen Puzzlesteinen: Ein Mann, der nach mehr strebt – mehr Macht, mehr Geld, mehr Ansehen. Sein Ziel ist klar: Er will gewinnen.

      Donald Trump