Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilfried Meichtry

    1. Jänner 1965
    Die Welt ist verkehrt, nicht wir!
    »Du und ich - ewig eins.«
    Du und ich - ewig eins
    Hexenplatz und Mörderstein
    Mani Matter
    Verliebte Feinde
    • 2023

      Nach oben sinken

      Roman | Der Top-10-Bestseller aus der Schweiz | Poetisch, witzig und tiefgründig: Über die Macht des Erzählens und der Suche nach der eigenen Identität

      »Es ist kein Unglück, hier geboren zu sein. Ein besonderes Glück ist es aber auch nicht.« Dieser Roman erzählt von einem fantasievollen Jugendlichen, der an der rohen Enge der katholischen Dorfwelt der 1970er und 1980er Jahre leidet und gegen eine unnahbare Erwachsenenwelt ankämpft, die vor lauter Schweigen die Worte vergessen hat. Immer mehr zieht sich der Junge, der nach Nähe und Zuneigung sucht, in die Welt seiner Fantasie zurück und wird zum Außenseiter im Dorf. Als er zufällig entdeckt, dass er einen Onkel hat, der vor Jahrzehnten spurlos verschwunden ist, ist er überzeugt, in diesem seinen einzig wahren Verwandten gefunden zu haben. Bei seinen Nachforschungen allerdings rennt er erneut gegen eine Mauer des Schweigens an.

      Nach oben sinken
    • 2016

      Von der Schuhcreme zum flüssigen Werkzeug

      Die Blaser-Swisslube AG - ein Familienunternehmen aus Hasle-Rüegsau

      1936 entwickelte der arbeitslose Tüftler Willy Blaser mit Spritkocher und Suppentopf eine neuartige Schuhcreme. Achtzig Jahre später gehört die Blaser Swisslube AG aus dem Schweizer Emmental zu den Marktführern in der Kühlschmiermittelbranche und hat rund sechshundert Mitarbeiter auf drei Kontinenten. Das Buch erzählt die spannende Geschichte eines ungewöhnlichen Familienunternehmens über drei Generationen.

      Von der Schuhcreme zum flüssigen Werkzeug
    • 2015

      Die Welt ist verkehrt, nicht wir!

      Katharina von Arx und Freddy Drilhon | Historische Biografie des Schweizer Bestseller Autors

      Eine junge Frau reist ohne Geld um die Welt – 1953 eine Sensation. Als Katharina von Arx von ihrer Reise zurückkehrt, stürzt sie sich in neue Abenteuer: Sie reist als Reporterin in die Südsee, porträtiert Eingeborene, die noch nie eine Weiße gesehen haben, und lernt ihren späteren Mann, den Fotografen Freddy Drilhon kennen – ein Rebell aus gutem Hause, der lange bei einem Stamm früherer Kannibalen lebte. 1958 kehren die beiden in die Schweiz zurück und kaufen zusammen eine Ruine. Katharina macht sich die Pflege der Anlage zur Lebensaufgabe, Freddy hält die Sesshaftigkeit nicht aus und bricht auf. Die Biografie des Paars ist ein erstaunlicher Fund – und die Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe.

      Die Welt ist verkehrt, nicht wir!
    • 2013

      Mani Matter

      Eine Biographie | Die Biographie des geliebten schweizer Musikers - verfasst von Bestseller Autor und Historiker Wilfried Meichtry

      • 315 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      Jedes Kind kennt in der Schweiz seine Musik - und liebt sie wie jeder Erwachsene, weil jedes Lied von ihm magisch genau die helvetische Seele trifft. Als Mani Matter mit nur 36 Jahren 1972 bei einem Autounfall ums Leben kam, war er bereits selbst zum Mythos geworden. Mit seinen berndeutschen Chansons hat er die Menschen verzaubert. Aber Mani Matter war nicht nur ein begnadeter Dichter, er war Staatstheoretiker, Philosoph und Familienvater. Vierzig Jahre nach dem Tod zeichnet der Historiker Wilfried Meichtry auf der Basis vieler bislang unbekannter Dokumente das Leben Matters nach - die faszinierende und spannende Biographie eines Manns, der mit seinen Liedern ein Land geprägt hat.

      Mani Matter
    • 2010

      Monsterjäger, Wegelagerer, geheime Liebespaare und Deserteure - der Pfynwald im Walliser Rhonetal besitzt seit jeher eine magische Anziehung auf Glücksritter und Abenteurer. Der aus der Schweiz stammende Autor Wilfried Meichtry malt das Panorama einer prachtvollen Natur, in der sich der Leser unwiderstehlich verliert. Als er klein war, erzählte ihm seine Großmutter Maya spannende Sagen und Legenden über den erstaunlichen Wald voller Abenteuer. Als Historiker ist Meichtry diesen Erzählungen auf den Grund gegangen. Entstanden ist eine Hommage an einen verwunschenen Ort und dazu eine berührende Kindheitserinnerung.

      Hexenplatz und Mörderstein
    • 2007

      Verliebte Feinde

      • 647 Seiten
      • 23 Lesestunden
      4,7(21)Abgeben

      Iris von Roten, a prominent jurist from a bourgeois Protestant background, became a renowned feminist and the most hated woman in Switzerland overnight in 1958 with her manifesto, "Frauen im Laufgitter." Married to Peter von Roten, a Catholic conservative jurist and politician, she insisted on complete independence for both partners in all aspects of their marriage. Acknowledging that they were not a conventional happy couple, they lived their unique life plan. During their numerous separations, Iris traveled alone to the Middle East and the USA, reminiscent of earlier female travelers like Ella Maillart and Annemarie Schwarzenbach. Throughout their relationship, they exchanged approximately 1,500 letters, which provide a rich intellectual and social critique. Wilfried Meichtry explores this extensive correspondence, revealing the intriguing personal, political, and cultural history of 20th-century Switzerland. This narrative encompasses the women's movement, conservative Catholicism, and a portrayal of the 1950s. It also serves as a document of a radical lifestyle akin to that of Jean-Paul Sartre and Simone de Beauvoir, albeit under less metropolitan circumstances, yet marked by intensity and significant consequences.

      Verliebte Feinde
    • 2002

      Unter diesem Titel erscheint eine Buchreihe, die sich – aufgeteilt auf 13 Regionen – mit dem Oberwallis der früheren Tage befasst. Das Material jeder Region wurde von einem oder mehreren Autoren gesammelt und nach aufwändigen Recherchen mit informativen Legenden versehen.

      Erinnern Sie sich
    • 2001

      Gnadenlose familiäre Machtkämpfe, der endlose Kampf um Gerechtigkeit, Verschwörungen und Intrigen, aristokratischer Hochmut, positive Kriegshelden, katholische Glaubenswelten, Angst vor der Moderne - alles das findet seinen Niederschlag in der Lebensgeschichte zweier Kinder aus verarmtem Schweizer Adel, Emma und Franz von Werra, die 1915 in eine deutsche Adelsfamilie gegeben wurden. Über ihre Herkunft im Unklaren gelassen, führen sie viele Jahre ein standesgemäßes Leben, bevor 1931 der wirtschaftliche Niedergang auch diese Familie erreicht. Verarmt zieht sie nach Köln, wo die Kinder zufällig erfahren, dass sie adoptiert wurden. Die Beziehung zwischen Emma und Franz wird um so enger. In Briefen, Dokumenten und Tagebucheintragungen werden ihr Leben und Franz von Werras Karriere als berühmtester Jagdflieger der Nazis, der 1943 bei einem Kriegseinsatz starb, zu einer spannenden und bewegenden Lebensgeschichte verdichtet.

      Du und ich - ewig eins