Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gudrun Biffl

    22. Jänner 1949
    Grundzüge des Managements von Migration und Integration
    Beiträge zu Erziehung, Bildung, Arbeit, Integration und Erwerbstätigkeit
    Europa auf der Suche nach Zusammenhalt und Sicherheit
    Migration und Arbeit
    Arbeitsmarktindikatoren
    Betriebliche Mitbestimmung und Arbeitszufriedenheit
    • 2023

      Migration und Arbeit

      Unter Mitarbeit von Peter Huber

      Österreich ist seit den 1960er Jahren ein Zielland für Arbeitsmigration. Dieses Buch beleuchtet wissenschaftliche Debatten und Forschungserkenntnisse zu Migration und Arbeit in Österreich im internationalen Vergleich. Es zeigt, warum der Arbeitsmarkt Migrant*innen braucht, woher sie kommen, wo sie Arbeit finden und welche Rolle die Sozialpartnerschaft und das Wohlfahrtsmodell bei der Integration ins Erwerbsleben spielen. Thematisiert werden zudem gesundheitliche Arbeitsbelastungen und Diskriminierung am Arbeitsmarkt, die grenzüberschreitende Entsendung von Arbeitskräften und die selbständige Erwerbstätigkeit in der privaten 24-Stunden Pflege. Wie sich Migration auf Arbeitsmarkt und Löhne auswirkt, wird am Beispiel der Wanderungsbewegungen in der EU nach den Erweiterungen seit 2004 analysiert. Nicht zuletzt beleuchtet dieses Buch die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik und entwirft Szenarien für mögliche zukünftige Entwicklungen der Arbeitsmigration.

      Migration und Arbeit
    • 2018

      Dieser zweite Band der Reihe „Europa und Globalisierung“ liefert Einblick in Weichenstellungen der EU in der Sicherheits-, Verteidigungs- und Migrationspolitik, aber auch in der Kohäsions- und der europäischen Nachbarschaftspolitik. Der Band skizziert damit das breite Spannungsfeld der EU zwischen der Förderung des inneren Zusammenhalts und dem Auftritt als globaler Player.

      Europa auf der Suche nach Zusammenhalt und Sicherheit
    • 2016

      Die Buchreihe „Europa und Globalisierung“ leistet einen Beitrag zur europäischen politischen Bildung mit dem Ziel, die Zivilbevölkerung zu einer verstärkten Teilhabe an demokratischen Prozessen zu motivieren. Sie stellt Schlüsselfragen der Europäischen Union und der Globalisierung in den Vordergrund, auf der Basis von Dialog, Kooperation und Interdisziplinarität. Im Prozess der Globalisierung ist nicht nur jeder Einzelstaat, sondern vor allem auch die Europäische Union gefordert, um den Stellenwert Europas in der Welt zu sichern. Othmar Karas, 2012 bis 2014 Vizepräsident des Europaparlaments und seit März 2015 Teil des wissenschaftlichen Teams im Department Migration und Globalisierung, fordert uns dazu auf, „auf allen Ebenen global zu denken und lokal zu antworten“. Wir wollen eine informierte Diskussion zu komplexen Themen anregen und damit einige Perspektiven der europäischen Demokratie im 21. Jahrhundert ausloten. Die Beiträge dieses Bandes liefern einige Antworten und stellen viele Fragen zur möglichen Weiterentwicklung Europas in einer globalisierten Welt. Sie ermutigen uns, bei der Gestaltung einer auf Vertrauen gegründeten Gesellschaft national, in Europa und global mitzumachen und damit zur Sicherung des Wohlstands und des Friedens beizutragen.

      Europa und Demokratien im Wandel
    • 2016

      Band 2 der Reihe Migrationsmanagement, Schwerpunktthema Wohnen und Migration. Vor wissenschaftlichem Hintergrund veranschaulichen viele Praxisbeispiele, wie Integration und Wohn(politik) zusammenwirken. Ein Fundus an Zahlen, Daten und Fakten, Ideen, Anregungen und „Blaupausen“ für: Wissenschaftler, Integrationsvereine, Wohnbaugenossenschaften, Hausverwaltungen, Wohnungsämter, Wohnbaupolitiker, Planer, Architekten, Stadtentwickler, Kunstverantwortliche (Kunst im öffentlichen Raum) u. v. m. Die Autoren stammen u. a. aus Österreich, Deutschland, den USA, der Türkei und Kolumbien. Das Buch ist in deutscher Sprache verfasst, zwei der rund 30 Aufsätze sind in englischer Sprache.

      Wohnen im Zusammenwirken mit Migration und Integration
    • 2015

      Band 5 einer Reihe zu Migration und Integration. Schwerpunkte sind die Bereiche (1) Generation Netzwerke, (2) Arbeitsmobilität innerhalb Europas, (3) Migrationspolitik und institutionelle Strukturen, (4) Good Practice und Innovationen in der Integrationsarbeit der Bundesländer und (5) Migration Studies. Die Autoren sind Fachleute und Wissenschafter. Sie arbeiten z. B. in Integrationsorganisationen oder Universitäten. Gudrun Biffl und Manfred Zentner greifen beispielsweise die Bildungs- und Berufsentscheidungen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund auf. Torben Krings analysiert Implikationen der Freizügigkeit von Gewerkschaften. Katerina Kratzmann gibt einen Überblick über die Europäische Migrations- und Asylpolitik Post-Stockholm. Best-Pracitices der Integrationsarbeit und die Vorstellung von aktuellen Forschungsprojekten runden das Bild ab.

      Beiträge zu Generation Netzwerk, Arbeitsmobilität, Migrationspolitik & institutionelle Strukturen, Integrationsarbeit in den Bundesländern und Migration Studies