Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stephan Alexander Lütgert

    Eiskeller, Eiswerke und Kühlhäuser in Schleswig-Holstein und Hamburg
    Zukunft der Vergangenheit?
    Conrad Machens
    • Conrad Machens

      Ein Kaufmannsleben zwischen Deutschland und Fidschi (1856-1930)

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ein junger Mann wandert 1878 im Alter von 22 Jahren nach Australien aus und schlägt sich dort drei Jahre lang als Verkäufer, Dekorateur, fahrender Händler und Goldgräber durch. Er erhält die Chance, bei einem deutschen Handelshaus auf den britischen Fidschi-Inseln zu arbeiten. Die historische Biografie beschreibt das ereignisreiche Leben von Conrad Machens (1856–1930), der 1888 Teilhaber und 1891 vorübergehend alleiniger Inhaber der Ex- und Importfirma „Hedemann & Co.“ wurde. Diese Firma handelte mit europäischen Industrieprodukten in der Südsee und tropischen Erzeugnissen nach Deutschland. Nach dem frühen Tod seiner Frau kehrte Machens 1894 mit seinen beiden Töchtern nach Deutschland zurück, um den Einkauf europäischer Handelswaren zu übernehmen. In den folgenden Jahren unternahm er mehrere Reisen nach Amerika, Japan, China und Indien. Im Ersten Weltkrieg wurde sein erfolgreiches Geschäft von den Briten liquidiert, während seine deutschen Geschäftspartner in Australien interniert wurden. Machens entging diesem Schicksal, kämpfte jedoch nach dem Krieg jahrelang um seine Entschädigung. Die Biografie dokumentiert eine andere Form deutschen Engagements in der Südsee, basierend auf unpublizierten persönlichen Nachlassunterlagen, die Reiseaufzeichnungen sowie tausende Briefe und Dokumente umfassen.

      Conrad Machens
    • Eiskeller, Eiswerke und Kühlhäuser in Schleswig-Holstein und Hamburg

      Ein Beitrag zur Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie

      In dieser Untersuchung folgt der Autor den Spuren von Eiswerken und Kühlhäusern in Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Verwendung von Eis und Schnee für Kühlzwecke lässt sich bis weit in die Antike zurückverfolgen. Auch hierzulande kann man eine Jahrhunderte alte Tradition und die unterschiedlichsten Formen der Eisnutzung vorfinden. Eiskeller oder Eishäuser waren auch oft funktional mit Meiereien, Brauereien oder gar Krankenhäusern verbunden. War man in vorindustrieller Zeit noch auf die Nutzung des Natureises angewiesen, machte natürlich auch hiervor der technische Fortschritt nicht Halt. Kunsteis zählt heute zu den Selbstverständlichkeiten des alltäglichen Lebens. Der Autor hat eine Vielzahl von Quellen ausgewertet und gibt dem Leser einen umfassenden Überblick über die Tradition der Eisnutzung zwischen Flensburg und Hamburg.

      Eiskeller, Eiswerke und Kühlhäuser in Schleswig-Holstein und Hamburg