Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Linhard

    Notions of space and time
    Historische Elemente einer Prinzipienphysik
    Klassische Mechanik
    Newtons spirits und der Leibnizsche Raum
    • 2008

      Die Fragestellung nach dem Wesen von Raum und Zeit ist zentral für die Naturphilosophie. Im 17. Jahrhundert, mit dem Aufbruch der Naturwissenschaften, wird die Bedeutung dieser Problematik besonders deutlich, insbesondere im Streit zwischen Newton und Leibniz. Diese Studie analysiert die Raumkonzepte beider Denker, jeweils ausgehend von einem Einzelaspekt. Newtons Ansatz fokussiert auf die Übertragung von Wirkungen durch leeren Raum, wobei er das Konzept der „spirits“ verwendet. Bei Leibniz ist die Monadologie entscheidend; die Struktur der Monaden bildet die Grundlage seiner physikalischen Welt. Für Leibniz sind Probleme der räumlichen Wirkungsausbreitung irrelevant, da Raum für ihn nicht fundamental ist, sondern eine abgeleitete Größe darstellt. Trotz dieser Unterschiede gibt es Parallelen, die auf Probleme hinweisen, die auch moderne Theorien betreffen. Die gesamte Problematik wird in ihren theoretischen, systematischen sowie sozio-politischen und philosophisch-theologischen Kontext eingebettet. Die detaillierte Diskussion verdeutlicht die grundlegende Problematik der relationalen versus absoluten Raum- und Zeitkonzepte, die auch für die gegenwärtige Debatte von zentraler Bedeutung ist.

      Newtons spirits und der Leibnizsche Raum
    • 2002

      Kompakter Überblick über die Klassische Mechanik: Massepunkte in Bewegung, Struktur von Raum und Zeit, Newton, Energie und andere Erhaltungsgrössen.

      Klassische Mechanik