Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Liebscher

    Visurbia
    Liebscher Welt
    Einer für alle
    Auto - Martin Liebscher
    Libido und Wille zur Macht
    Bitte ein Liebscher!
    • 2017

      Bitte ein Liebscher!

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Bei Liebschers „Familienbildern“ handelt es sich um detailreiche, fotografische Bildschöpfungen, von denen seit den Anfängen im Jahr 1994 eine ungeheure Faszination ausgeht. Die Wimmelbilder mit den vielen Liebschers laden zur eingehenden Betrachtung ein. Durch die verschiedenen Körperhaltungen, Mienen und Gesten des einzigen Hauptdarstellers suggerieren die zu einer Gruppe komponierten Einzelaufnahmen eine Ansammlung unterschiedlicher Individuen. In Wirklichkeit sind es ausschließlich Abbilder des Künstlers Martin Liebscher in vielfältigen Rollen. Darüber hinaus führt das omnipräsente Model auch hinter der Kamera und bei der langwierigen Nachbearbeitung am Computer Regie: mit Sinn für das Schauspielerische, Humor und vor allem Menschliches. Letzteres führt zu der hohen Identifikation der Betrachter mit dem Dargestellten, den vielen kleinen Szenen innerhalb eines großen Ganzen. Außer den Familienbildern werden eine Reihe von Martin Liebschers neu inszenierten Plattencovers bekannter Bands, wie zum Beispiel „Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band“ von den Beatles, präsentiert. Des Weiteren wird eine kleine Auswahl von Liebschers friesartigen, bewegten, filmartigen Panoramen mit Aufnahmen von Tokio und Chicago gezeigt. Die Publikation erschien begleitend zur Ausstellung in der Neue Galerie, Haus Beda, Bitburg.

      Bitte ein Liebscher!
    • 2012

      Libido und Wille zur Macht

      C.G. Jungs Auseinandersetzung mit Nietzsche

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Nietzsche im Spiegel der Tiefenpsychologie Carl Gustav Jungs (1875–1961) Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition lässt sich als psychologische Umdeutung philosophischer Begrifflichkeiten beschreiben. Indem Jung diese tradierten Konzepte semantisch neu besetzt, gelingt es ihm nicht nur, Bezeichnungen für bislang unbekannte Phänomene zu finden, sondern gleichzeitig assoziativ eine nähere inhaltliche Bestimmung zu ermöglichen. Ausgehend von diesem Aneignungsprinzip unternimmt Martin Liebscher in diesem Buch den Versuch, anhand konkreter Vergleiche wie etwa zwischen Nietzsches Konzept des Willens zur Macht und Jungs Begriff der Libido oder zwischen Nietzsches Verständnis des Scheins und Jungs Realität psychischer Inhalte den Spuren der Philosophie Friedrich Nietzsches im Denken C. G. Jungs nachzugehen. Im Zentrum der Untersuchung steht dabei die Seminarreihe zu Nietzsches Also sprach Zarathustra, die Jung in den Jahren 1934 bis 1939 in Zürich abhielt. Das Buch endet mit einem unerwarteten Berührungspunkt zwischen Nietzsches Begriff der «Umwerthung aller Werthe» und Jungs Konzept der Individuation.

      Libido und Wille zur Macht