Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörn Jacobs

    28. August 1961
    Textstudium des Laozi: Daodejing
    Die institutionelle Haftungsbeschränkung bei atypischen Erscheinungsformen der Außen-GbR
    Wie sprechen unsere Nachbarn?
    • 2009

      Wie sprechen unsere Nachbarn?

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Idee, ein Motivations- und Starthilfebuch für das Erlernen von Sprachen zu schreiben entstand aus der Beobachtung, dass einerseits das generelle Interesse am Sprachenlernen (außer für Englisch) eher gering ist („in der Lage, sich in einer Fremdsprache zu unterhalten“: EU-Durchschnitt 45%, Deutschland 62%, Luxemburg aber 99%, Zahlen von 2001, aus Reissner 2007, S. 35 f.), und andererseits die wundersamsten Argumente vorgebracht werden, meist um zu untermauern, dass eine Beschäftigung mit anderen Fremdsprachen nicht nötig oder nicht lohnend, schwierig, langweilig, mühsam ist, usw. Dem sollte ein qualifizierter Überblick entgegengesetzt werden, der einige dieser Vorbehalte relativiert und den Leser zur Beschäftigung mit Fremdsprachen motiviert. Dabei sollte er sich eine Übersicht darüber verschaffen können, was ihn konkret auf einer Reise oder bei Beginn eines Kurses erwartet, und sozusagen den jeweils ersten Kontakt mit der jeweiligen Sprache und ihrem Umfeld geboten bekommen.

      Wie sprechen unsere Nachbarn?