Volker Berding Bücher



Die in den TGD (Technical Guidance Documents) vorgeschlagenen und in der Software EUSES (European Union System for the Evaluation of Substances) implementierten Modelle zur Berechnung von regionalen Umweltkonzentrationen und der täglichen Aufnahmedosis des Menschen wurden einer Validierung unterzogen. In dieser Veröffentlichung werden die Grenzen der Anwendbarkeit der Modelle aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet. Bestandteil der Untersuchung war neben der eigentlichen Modellvalidierung auch eine Softwareüberprüfung. Wichtige Aspekte der Modellbewertung waren die Theorieprüfung, Sensitivitätsanalysen, Vergleich mit Messwerten mittels Szenarioanalysen, Unsicherheitsanalysen und der Vergleich mit alternativen Modellen. Alle Modelle lieferten durchschnittliche Konzentrationswerte und können nur für ein Screening im Rahmen der Risikobewertung von Chemikalien eingesetzt werden. Bei jedem Modell gab es Stoffe, die zu einem guten Ergebnis führten. Jedoch lieferte für keine der untersuchten Substanzen jedes der Modelle ein gutes Ergebnis. Die Softwareuntersuchung zeigte, dass EUSES zwar den technischen Anforderungen entspricht und die Rechnungen bis auf wenige Ausnahmen korrekt sind, es aber nicht transparent und schwer zu bedienen ist.
Validation of a Regional Distribution Model in Environmental Risk Assessment of Substances
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
Focusing on the environmental impact of chemical substances, this dissertation explores the relationship between exposure levels and toxicological responses, defining risk as a function of potential damage and its likelihood. It emphasizes the importance of assessing environmental concentrations, referencing foundational concepts like the Unit World by D. Mackay and multimedia modeling approaches endorsed by ECETOC. The work highlights the necessity of risk assessments for both new and existing chemicals within the European Union, underscoring the dual aspects of toxicology and environmental concentration in evaluating chemical hazards.