Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Schulte

    Der Literaturpapst als Fledermaus
    Innovative Palliative Care
    Management für Health Professionals
    Co-Creation Learning
    Achtsame Führung
    Wenn der Tod uns weckt
    • 2022

      Wenn der Tod uns weckt

      Der andere Nach-Ruf: Ein Nach-Denken

      Der Verlust eines geliebten Menschen dient als Katalysator für tiefgehende Erinnerungen und lebensphilosophische Überlegungen. In diesem Buch wird das Schreiben als therapeutisches Mittel erforscht, um Trauer zu verarbeiten und persönliche Einsichten zu gewinnen. Die Auseinandersetzung mit Schmerz und Verlust öffnet den Raum für Reflexion über das Leben, die Liebe und die Vergänglichkeit. Es bietet Lesern die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entwickeln.

      Wenn der Tod uns weckt
    • 2022
    • 2021

      Achtsame Führung

      Schlüsselelemente für das Management im 21. Jahrhundert

      Die Unternehmenswelt hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Waren bereits die Generationen Y und Z kritisch gegenüber traditionellen hierarchischen Modellen, so hat die Covid 19 - Krise die Interaktion zwischen dem Management und den Mitarbeitenden noch einmal dramatisch verändert. Führung, die menschliche Orientierung, Empathie und Vertrauen aufbringt, wird sich in diesem Säkulum auf breiter Front durchsetzen. Doch was bedeutet das für die Qualifikationen des Managements? Was bedeutet achtsame Führung, und vor allem gibt es Unterschiede achtsamen Führens in den verschiedenen kulturellen Kontexten, in denen Führung stattfindet? Das Buch umfasst Geschichte, aktuelle Führungsherausforderungen und zukünftige Managementperspektiven und lädt dazu ein, Modelle bewährter Praktiken in das tägliche Arbeitsleben umzusetzen.

      Achtsame Führung
    • 2016

      Das Lehrbuch zum «Management für Health Professionals» bietet Studierenden der neuen modularisierten MAS-Weiterbildungsstudiengänge eine fundierte Wissensgrundlage. Inhaltlich unterscheiden die Autoren zwischen Makro-, Meso- und Mikroebene. Auf der Makroebene werden die Trends der Gesundheitsversorgung und des Gesundheitsmarktes analysiert. Die Schwerpunkte liegen auf Gesundheitsökonomie und -politik, Integrierte Versorgung, Qualitätsmanagement, der Hybridisierung des Versorgungs- und Tourismusmarkts sowie dem Case Management und Managed Care Modellen. Weiter befasst sich das Lehrbuch mit dem Gesundheits- und Arzneimittelrecht sowie mit den Versorgungmärkten ohne medizinische Indikation. Die Mesoebene nimmt das Gesundheitsmanagement in Gesundheitsorganisationen und -unternehmen unter die Lupe. Im Einzelnen werden die Differenzierung von Profit- und Non-for-Profit-Organisationen im Gesundheitsbereich beschrieben sowie die Themen Unternehmensverantwortung und Gesundheitsmanagement dargestellt. Es folgen Grundlagen zu Management und Organisation, Unternehmenskultur und Leadership im Gesundheitssektor, gefolgt von spezifischem HRM (incl. Rekrutierungsmanagement), Management Accounting von Praxen und Spitälern, Gesundheitsmarketing und spezifischem Arbeitsrecht. Auf der individuellen Ebene stellt das Lehrbuch die Themen genetische Beratung, gesundheitspsychologische Beratung, Health Literacy/Patientenkompetenz und Lebensstile vor.

      Management für Health Professionals
    • 2014

      Eine Tour d'Horizon über aktuelle Fragen rund um das Thema Palliative Care Im Spannungsfeld von steigendem Kostendruck im Gesundheitswesen, demografischer Entwicklung und gesellschaftlichen Veränderungen steht das Konzept Palliative Care auf dem Prüfstand: Welche gesellschaftliche Bedeutung hat Palliative Care? Welchen Einfluss hat die Politik? Wie hoch ist der Bedarf? Was sollten Pflegefachpersonen sowie Ärztinnen und Ärzte über die letzte Lebensphase schwer kranker Menschen wissen? Welche Rolle spielen Angehörige bei der Pflege und Betreuung schwer kranker und sterbender Menschen? Namhafte Fachleute geben einen informativen Überblick über den heutigen Stand der Palliative Care und stellen anhand praktischer Beispiele dar, welche Probleme sich bei der konkreten Umsetzung von Palliative-Care-Projekten ergeben.

      Innovative Palliative Care
    • 2009

      Der Literaturpapst als Fledermaus

      Kleine Geschichten aus 600 Jahren Universität Leipzig

      Der Autor präsentiert mit einem Augenzwinkern die Geschichte der Alma mater Lipsiensis in einem unterhaltsamen Format. Im Gegensatz zu den umfassenden wissenschaftlichen Werken zum 600-jährigen Jubiläum der Universität stehen hier amüsante und bitter-komische Begebenheiten im Vordergrund. Dieses Universitäts-Lesebuch ist durchzogen von Ironie und Satire und beleuchtet weniger bekannte, charmante Aspekte der universitären Vorgänge. Der Autor stützt sich auf historische Quellen und Erinnerungen lebender Zeitgenossen, um durch gelegentliche Bezüge zur Gegenwart die Lektüre aufzulockern. In über 70 kurzen Texten begegnen Leser großen Namen und Nobelpreisträgern, oft in ungewohnten Lebenssituationen, sowie skurrilen Anekdoten aus dem studentischen und universitären Alltag. Die Jahre nach 1945 bilden einen Schwerpunkt, da hier ein freierer Blick auf die Anekdoten möglich ist. Die Geschichten sind locker in vier Kapitel gegliedert: I. Eingeschrieben, zugerichtet, ausgewiesen – Studenten in Leipzig II. Berufen, berühmt, berüchtigt – Professoren in Leipzig III. Zeitgeist, Zeitgenossen, Zeitkritik IV. Vermischtes. Bekannte Persönlichkeiten wie Goethe, Nietzsche und Heisenberg sind zentrale Figuren in den Kurzgeschichten, die das bunte Treiben der Universität lebendig werden lassen.

      Der Literaturpapst als Fledermaus
    • 2006

      Ansagen zur Zeit

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Preißler, Holger: Der Koran in Leipzig; Loest, Erich: Uni von außen; Gutjahr-Löser, Peter: Das Körperschaftsvermögen der Universität Leipzig; Tetzner, Reiner: Das Tier bei den Griechen und Germanen im Mythenvergleich; Griem, Julika: Fremde Verwandte : Affen als kulturelle Projektionsfiguren in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts; Fitschen, Klaus: Bruder Esel : eine Safari durch die christliche Tiersymbolik in Antike und Mittelalter; Riha, Ortun: Tiere als Heilmittel; Ettrich, Christine: Essstörungen : soziale Zuwendung durch Selbstbestrafung; Zu den Vortragenden

      Ansagen zur Zeit
    • 2004
    • 2004

      Oldiges, Martin: Begrüßung; Rau, Johannes: Grußwortschreiben; Bigl, Volker: Grußworte; Milbradt, Georg: Grußworte; Oldiges, Martin: Laudatio; Promotionsurkunde, Gorbatschow, Michail: Festansprache; Genscher, Hans-Dietrich: Dankesworte; Oldiges, Martin: Tischrede

      Reden zur Ehrenpromotion Hans-Dietrich Genschers