Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter A. Klocke

    Crashkurs Bilanzen lesen und verstehen
    Beurteilung von Business-Plänen von Existenzgründern
    Buchführung für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft
    Crashkurs Bilanzen lesen und verstehen. Unternehmen professionell bewerten. Kennzahlen richtig interpretieren. Aktien besser beurteilen.
    Einnahmen-Überschussrechnung
    Wirtschaftsnachrichten lesen und verstehen
    • 2005
    • 2003

      Bei der Buchführung müssen neben den gesetzlichen Vorschriften aus dem Handels- und Steuerrecht wichtige Rechtsnormen aus der Immobilienwirtschaft berücksichtigt werden. Dieser umfassende Ratgeber hilft Vermietern, Verwaltern u. a. mit speziellen Tipps und Tricks einen leichten Einstieg ins Thema zu finden und durch den Einsatz der richtigen Software Kosten zu sparen. Die Pluspunkte: Gesamtes Grundlagen- und Anwenderwissen zum Thema Buchhaltung erstmals für die Immobilienbranche aufbereitet Buchungen mit speziellen Immobilien-Kontenrahmen Zahlreiche Übungen mit Lösungen Controlling für die Verwaltung Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan erstellen Umsatzsteuerliche Besonderheiten im Wohnungseigentum Checklisten und DATEV-Kontenrahmen im Anhang Übungsversion Lexware buchhalter: Mit dieser CD-ROM setzen Sie das neu erlernte Wissen sofort in die Praxis um Der Autor: Dr. Peter A. Klocke ist Fachhochschuldozent für Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung und Controlling. Er hält Seminare zum Thema Buchführung für Hausverwalter und kennt die dringendsten Probleme der Immobilienbranche.

      Buchführung für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft
    • 2001

      Dieser TaschenGuide möchte Ihnen helfen, im Umgang mit Steuerberater und Finanzamt sicherer zu werden und einen echten Nutzen aus der Einnahmen- Überschussrechnung zu ziehen. INHALTE - Alle Grundregeln der EÜR verständlich erklärt - Betriebseinnahmen und -ausgaben rechtssicher ansetzen - Schritt für Schritt: die Anlage der EÜR - Das Wichtigste zu Umsatzsteuer und Abschreibungen

      Einnahmen-Überschussrechnung
    • 2001

      Aktienboom, private Altersvorsorge, Fusionen - der Wirtschaftsteil einer Zeitung wird für immer mehr Menschen immer wichtiger. Längst ist nicht mehr nur der Profi auf Informationen aus der Finanzwelt angewiesen, sondern eine breite Schicht von Interessenten. Dieser TaschenGuide zeigt Ihnen, wie Sie aus dem Wirtschaftsteil einer Zeitung oder eines anderen Mediums (Internet, Fernsehen, Hörfunk, Zeitschriften) den bestmöglichen praktischen Nutzen ziehen. Egal, ob Sie sich aus beruflichen Gründen damit befassen oder ob Sie nach der optimalen Anlageform für Ihre Ersparnisse suchen. Weil ökonomische Grundüberlegungen dabei genauso wichtig sind wie bestimmte betriebswirtschaftliche Bausteine, die Aufgaben der Finanzwirtschaft und die Rolle der Banken, finden Sie in diesem TaschenGuide Informationen zu all diesen Bereichen: Was sind die Aufgaben der Wirtschaftspolitik? Was bedeutet Globalisierung für die Unternehmen? Vor welchen Schwierigkeiten stehen Unternehmen heute? Wie kann man ein Unternehmen bewerten? Wie interpretiert man Indizes?

      Wirtschaftsnachrichten lesen und verstehen
    • 2001

      Aktienkäufer, Unternehmer und Wirtschaftsinteressierte müssen Geschäftsberichte und Bilanzen lesen und verstehen. Die Vermögensverhältnisse von Wirtschaftsunternehmen spiegeln sich in der Bilanz wider: Vermögen, Kapital, Rücklagen und Liquidität sind Kennzahlen für Entscheidungen. Wie eine Bilanz erstellt wird und wo versteckte Risiken lauern könnten, erfahren Sie hier schnell und übersichtlich.

      Crashkurs Bilanzen lesen und verstehen