Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Ebel

    50 historische Wirtshäuser in Bayerisch-Schwaben
    50 historische Wirtshäuser in Mittelfranken
    Pneumatik, Elektropneumatik
    50 historische Wirtshäuser in Oberschwaben und am Bodensee
    50 historische Wirtshäuser Schwäbischen Alb und Mittleres Neckartal
    Pneumatik - Elektropneumatik, Schülerband
    • Dieses Buch lädt dazu ein, die Gegend zwischen Ulm und Tübingen, zwischen den südlichen Ausläufern der Schwäbischen Alb bei Sigmaringen und dem nördlichen Tal der Jagst und den Ellwanger Bergen zu erkunden. Wirtshäuser auf der Schwäbischen Alb, die teilweise unter Denkmalschutz stehen, werden in diesem attraktiven Bild-Text-Band vorgestellt. Den Leser erwarten Ursprünglichkeit und Authentizität: Gasthäuser, in denen die Zeit zwar nicht stehen geblieben ist, die aber den Charme der Historie atmen und den Gast mit außergewöhnlichen Spezialitäten wie Ostalb-Lamm, Albbüffel, Alblinsen oder Albschnecken überraschen. 50 historische Häuser also, die zur typisch schwäbischen Küche Geschichte(n) auftischen, und wo sich Tradition nicht hinter Renovierung versteckt!

      50 historische Wirtshäuser Schwäbischen Alb und Mittleres Neckartal
    • 50 historische Wirtshäuser in Oberschwaben und am Bodensee, die über Generationen hinweg ihre Tradition bewahrt haben, werden in diesem Band vorgestellt. Der brillant bebilderte Führer animiert zu kulturhistorischen und kulinarischen Entdeckungen im oberen Schwabenland und am Bodensee. Diese höchst geschichtsträchtige Gegend war einst Spielball der politischen Mächte, ein Flickenteppich wechselnder Landeszugehörigkeiten – bis Napoleon eine neue Ordnung schuf. Hier halten sich Bier und Wein als Nationalgetränk die Waage. Dabei gilt der Bodenseefisch als eine begehrte Spezialität, und auch Innereien sind bei den „sparsamen“ Schwaben besonders beliebt. Ein kurzweiliger und informativer Streifzug durch die Region!

      50 historische Wirtshäuser in Oberschwaben und am Bodensee
    • Die Kombination aus Lehrbuch und Arbeitsheft entstand in enger Kooperation mit der Firma Festo Didactic: zum Einsatz an Berufsschulen, Technikerschulen, Meisterschulen und in der überbetrieblichen Ausbildung vermittelt anschaulich das wesendliche Grundlagenwissen der Pneumatik und Elektropneumatik enthält neben fachlichen und mathematischen Inhalten Anwendungsbeispiele, Arbeitsablaufbeschreibungen, Sicherheitsmaßnahmen von elektropneumatischen Steuerungen sowie Übersichten relevanter Symbole und Schaltzeichen stellt auch den Aufbau von Schaltplänen sowie einzelner pneumatischer Bauteile detailliert dar berücksichtigt den Wandel in den Anforderungen und die technischen Entwicklungen in elektropneumatischen Steuerungen

      Pneumatik, Elektropneumatik
    • Mittelfranken ist nicht zuletzt auch „Bierfranken“ und wird daher nachhaltig durch die sandsteinernen Brauereigaststätten im Nürnberger Land, durch die Kelleranlagen am Erlanger Burgberg sowie durch die mächtigen Hopfendächer im Spalter Umland geprägt. Wo wird das krosseste Schäufele serviert? Warum haben die Aischgründer Karpfen meistens ein Fähnchen gehisst? Und müssen es eigentlich immer „Drei im Weggla“ sein, oder dürfen es von der wohl berühmtesten Bratwurst der Welt durchaus auch mal fünf sein? Der Band klärt diese Fragen und nimmt den Leser mit auf die Reise durch die historische Wirtshauslandschaft Mittelfrankens.

      50 historische Wirtshäuser in Mittelfranken
    • Wo man „Herrgottsbscheißerle“, „Buabaspitzla“ und „Flädles-Subb“ serviert, wo „Ebber“ „Ebbes“ sein und man mit „Ha no“ und „A wa“ ganze Unterhaltungen bestreiten kann, sind Humor und Gemütlichkeit nicht weit. Wo lässt sich das besser erleben als in den 50 in diesem Buch porträtierten, überwiegend denkmalgeschützten Traditionsgaststätten? Der reich bebilderte Band versteht sich dabei als kulturhistorischer Führer durch die vielfältige Wirtshauslandschaft Bayerisch-Schwabens – zwischen Nördlinger Ries und Allgäuer Alpen, zwischen Lech und Iller. Es werden Gasthäuser beschrieben, die ihren historischen Charme zum Teil über Jahrhunderte erhalten haben und ein wichtiger Teil der bayerischen Wirtshauskultur sind.

      50 historische Wirtshäuser in Bayerisch-Schwaben
    • Der Kirchenbaumeister Heinrich Hauberrisser

      Architektur zwischen Historismus und Moderne. Vorträge zum Symposium am 11. und 12. Oktober 2013 in Vohenstrauß

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Heinrich Hauberrisser, Sohn eines berühmten Architektenvaters, schuf 1900 eine glanzvolle Reihe von Kirchenbauten in der ganzen Diözese Regensburg. Wie andere Architekten des Historismus arbeitete er im neuromansichen, neugotischen und vor allem im neubarocken Stil unter Anwendung modernster Technik. Das macht es besonders reizvoll, seine Handschrift durch alle Stilrichtungen zu verfolgen. Jugenstilelemente nahm er besonders bei Wohn- und Geschäftsbauten in Regensburg auf. Sein Werk klingt in den 1930er Jahren mit der Neuen Sachlichkeit nahestehenden Werken aus. Heinrich Hauberrisser hat im frühen 20. Jahrhundert mit vielen großartigen Kirchen das architektonische Bild der Oberpfalz und der Diözese Regensburg geprägt.

      Der Kirchenbaumeister Heinrich Hauberrisser