Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Irene Pietsch

    Gattissimo!
    Der kleine Mecklenburger
    Jabo Clic
    Dreimastbark Robbenklasse
    Balboa
    Heikle Freundschaften
    • 2023

      Balboa

      -oder Wer ist Klein Zack?

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Erkundung des reinen Ichs und der inneren Werte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es beleuchtet die Suche nach Authentizität und der Essenz im Menschen, unabhängig von Größe oder Status. Die enthaltenen Literaturquellen bieten Inspiration und ermöglichen es den Lesern, neue Energie zu schöpfen und sich mit ihrem inneren Selbst auseinanderzusetzen.

      Balboa
    • 2023

      Was war Kult? Auch Heinrich Böll. Er wurde gelesen wie man „Bravo“ oder „Bunte“ las. „Schwierigkeiten mit der Brüderlichkeit“ heißt ein Buch von Böll und behandelt lauter Brüderlichkeiten, die wir als Schwestern und Brüder erleben durften und erleben dürfen. Die Schwestern und Brüder im Osten? Heute fragt man sich, wo der Osten anfängt und wo er aufhört. Kunst? Bitte keine Ausmalbücher! Berühmte Künstler ließen ihre Fantasie spielen, Sie bemalten sogar die Rahmen mit. Roman und Vreneli stellen eine große Anzahl von Fragen, die schon immer gestellt wurden und gestellt werden, aber - frei nach Sokrates, dessen Ausspruch berühmt wurde, dass er weiß, dass er nichts weiß - noch nicht zur Zufriedenheit beantwortet wurden. „Roman und Vreneli“ ist ein „Mitmachbuch“, in dem alle ihre Gedanken einbringen können, damit wir eines Tages wenigstens sagen können „Wir wissen, dass wir etwas wissen“.

      Roman und Vreneli
    • 2022
    • 2022

      Das zweibändige Werk über Rembrandt Grafiken aus 1976 untersucht die Wechselwirkungen von Kunst, Begehrlichkeiten und Manipulation. Es beleuchtet die verschlüsselten sozialen und politischen Botschaften in der Kunst, vergleicht Rembrandt mit Größen wie Dürer und thematisiert die Herausforderungen der Kunstkommunikation während des Kalten Krieges.

      KUTUSOWS NACHTWACHE
    • 2021

      Heinrich Heine hat einen berühmten Zeitgenossen: Hans Christian Andersen, der sein ganzes Leben dagegen kämpfte, nur als "Märchenonkel " geliebt zu werden. Dem wird in "Der Plot H. Heine 3" Rechnung getragen, und zwar so gründlich, dass manchen, die anderen gerne einen Bären aufbinden, die Lust daran vergehen könnte, wenn sie merken, dass sowohl Heine als auch Andersen sich selber sehr gut darauf verstehen. Man würde ihnen beinahe alles abkaufen, was sie so in die Welt setzen, unter Umständen sogar eine getürkte Zarentochter, von der man nicht wissenschaftlich belegt weiß, ob sie nicht doch echt war, obwohl das Hamburger Landgericht und alle folgende Instanzen anders entschieden. Wie so oft, spielt Kommissar Zufall eine Hauptrolle, wenn es darum geht, die Schlüsselfragen zu stellen und nicht wenige Antworten darauf zu finden. Mit von der Partie ist der dänische Innenminister Orla Lehmann, seinerzeit Reformer des dänischen Grundgesetzes, das aus der absoluten Monarchie eine konstitutionelle machte.

      Der Plot H. Heine 3
    • 2021

      Texte von Heinrich Heine als Büttenreden. Vorgestern, gestern, heute und morgen werden auf's Korn genommen. Karneval kennt keine Schonfrist. Wie bei Wahlen: nach Fasching ist vor Karneval. Der Beichtstuhl als Umkleidekabine. Man geht als Heiliger rein und kommt als Sünder wieder raus. Oder umgekehrt. Gebrauchsanweisungen dafür gibt es in der Literatur aller Völker. Kann man sie nicht selber lesen, lohnt es sich, sie sich erzählen zu lassen.

      Der Plot H. Heine 2
    • 2020

      Das Buch beleuchtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf globale Feste und kulturelle Veranstaltungen. Es thematisiert die Herausforderungen für Museen und den Klimaschutz, während es auch die Rolle von Investoren wie Lakshmi Mittal in der Bekämpfung des Klimawandels und die Situation von Wanderarbeitern in Indien anspricht.

      KLUNT YES 2
    • 2020

      "UM ZU" regt Leserinnen und Leser an, ihre Erfahrungen während der Corona-Krise zu teilen. Irene Pietsch reflektiert ihre Lebensumstände und integriert persönliche Grafiken. Der Titel symbolisiert die Begründung für etwas und vereint Ernsthaftigkeit mit Lebensfreude. Das Buch ist ein besonderes Geschenk für besondere Anlässe.

      UM ZU
    • 2020

      CUMMET! ermutigt dazu, persönliche Erfahrungen und Krisen in Form eines Buches festzuhalten. Es reflektiert über die Kreativität, die aus schwierigen Zeiten entsteht, und regt an, innezuhalten und über die Auswirkungen des schnellen Lebensstils nachzudenken. Ein Aufruf zur Selbstreflexion und zum kreativen Ausdruck.

      CUMMET!