Warum ein Band von Gedichten in einer Reihe wie den „Flensburger Studien zu Literatur und Theologie?“ Warum eine neue Gattung, und zwar die poetische neben dem wissenschaftlichen Charakter der anderen Bände, die bis jetzt veröffentlicht worden sind? Poesie und Literatur sprechen das Leben der Menschen an und erzählen von diesem Leben. Die Fiktion dieses Erzählens bedeutet keineswegs einen Abschied von der Realität des Existierens. Vielmehr stellt sie die einzige Weise dar, um das menschliche Dasein, seine Realität und Träume, sein Gelingen und Scheitern, nicht als eine bloße Nachricht oder Information wahrnehmen zu können. Marcello Neri, aus der Einleitung
Markus Pohlmeyer Bücher






Der Band bietet eine Sammlung von Essays und Rezensionen, die sich mit verschiedenen kulturellen und literarischen Werken auseinandersetzen, darunter Filme, Serien und klassische Texte. Die Beiträge reflektieren über bedeutende Themen und Figuren, von Chernobyl bis Homer, und zielen darauf ab, die oft als unkritisch wahrgenommene Kultur zu hinterfragen. Thomas Wörtche betont im Vorwort die Notwendigkeit, kulturelle Dynamiken neu zu evaluieren und ihnen eine kritische Stimme zu verleihen, um der neoliberalen Oberflächlichkeit entgegenzuwirken.
Gelesen, gesehen, geschrieben Essays, Rezensionen und Poetologisches
Zwischen Welten verstrickt IX
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Vielfalt der Themen in diesem Buch spiegelt die Faszination des Lebens wider und verbindet scheinbar disparate Elemente wie Dinosaurier, Erotik der Rhetorik und die Schauspielerin Isabelle Huppert. Auch kulturelle Phänomene wie Star Trek, Graphic Novels und Latein finden ihren Platz. Darüber hinaus werden Modelleisenbahnen, Demokratie und Gedichte thematisiert, was zu einer bunten und anregenden Erkundung des menschlichen Daseins führt. Der Leser wird eingeladen, die Verbindungen zwischen diesen Themen zu entdecken und die Komplexität des Lebens zu reflektieren.
Elegia
Als ich zu den Sternen ging. Sechster Teil
"Küsschen, dein Spiegel" ist ein fesselnder Roman, der Themen wie Selbstfindung und zwischenmenschliche Beziehungen behandelt. Die Protagonistin entdeckt durch verschiedene Begegnungen und Herausforderungen ihre innere Stärke und lernt, sich selbst zu akzeptieren. Ein inspirierendes Werk über Wachstum und Liebe.
Søren Kierkegaard: Auf dem Weg zum Augenblick
Satire und Gebet
Sprache im Film / Language in Film
Ein Phänomen, leicht zu übersehen / A Phenomenon easy to neglect
- 141 Seiten
- 5 Lesestunden
Wofür steht Sprache im Film? ... Für Verführung ("Wege des Herrn"), Identität und Widerstand ("Black Panther"), Grenzen der Kommunikation mit den/dem Anderen ("Intra Machina", "Star Trek" u.a.), schlechte Übersetzung am Rande der Zensur ("Starship Troopers") und für politische und religiöse Manipulation ("Game of Thrones", "The Handmaid's Tale").
Als ich zu den Sternen ging. Dritter Teil
Die Corona-Zyklen I-VI. Gedichte
Kosmopoetik
Vom dichterischen Wesen der Welt
Søren Kierkegaard: Erbaulichkeit und Satire
Christ- und Selbstsein im Übergang
- 290 Seiten
- 11 Lesestunden