Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Geoffrey S. Kirk

    Geoffrey Stephen Kirk war ein englischer Klassizist, der für seine Schriften über die altgriechische Literatur und Mythologie bekannt ist. Seine Arbeit befasste sich mit der tiefgründigen Analyse dieser klassischen Texte und erforschte ihre anhaltende Wirkung auf nachfolgende Gedanken. Kirk bemühte sich, die komplexen Ideen und Erzählungen zu beleuchten, die westliche intellektuelle Traditionen prägten, und so den zeitgenössischen Lesern den Reichtum und die Weisheit der antiken Welt näher zu bringen.

    Homer and the Epic
    Die Bakchen
    Ilias
    Griechische Mythen
    Die vorsokratischen Philosophen
    • Die vorsokratischen Philosophen

      Einführung, Texte und Kommentare

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,5(16)Abgeben

      Naturphilosophie und Metaphysik der griechischen Frühzeit. Anhand fünfzehn bekannter Vorsokratiker zeigen die Autoren, wie sich das philosophische Bewusstsein zunächst im östlichen Mittelmeerraum, dann im Westen und schließlich wieder weiter östlich Schritt für Schritt entwickelte. Dabei stützen sie sich auf zahlreiche Quellentexte, von denen über 600 in Griechisch und in deutscher Übersetzung vorgelegt werden.

      Die vorsokratischen Philosophen
    • 4,4(1322)Abgeben

      Wie ein Paukenschlag markiert die »Ilias« den Beginn der abendländischen Literatur: als Groß-Epos, das die heute allbekannte Geschichte vom zehnjährigen Kampf um Troja erzählt, indem es doch nur die Handlung von rund 50 Tagen aus dem letzten Kriegsjahr schildert. Schon dieser erzähltechnische Kunstgriff zeigt die kompositorische Meisterleistung, durch die das Werk poetische Maßstäbe für alle Zeiten setzte – und der Name Homers zum Inbegriff des Dichters schlechthin wurde. Die Übersetzung von Roland Hampe liegt in der Versform vor.

      Ilias
    • Der Gott Dionysos kommt mit der Schar seiner Anhängerinnen, den Bakchen, aus dem fernen Kleinasien, um der mittelgriechischen Stadt Theben seine Göttlichkeit zu beweisen.

      Die Bakchen