Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Holschemacher

    Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure
    Baustatik. einfach und anschaulich Baustatische Grundlagen, Faustformeln, Neue Wind- und Schneelasten Bauwerk-Basis-Bibliothek
    Betonbau im Wandel. Neue Aspekte zur Bemessung, Konstruktion und Bauausführung Stahlbeton Spezial - Beiträge aus Praxis und Wissenschaft
    Betonbau im Wandel. Neue Aspekte zur Bemessung, Konstruktion und Bauausführung
    Betonbauteile nach Eurocode 2. Hintergründe, Auslegungen, Praxisbeispiele Beiträge aus Praxis und Wissenschaft
    Ultrahochfester Beton. Innovationen im Bauwesen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft
    • 2024

      Aus dem Inhalt: Grundsätze der Bewehrungskonstruktion // Ortbeton - Platten // Balken und Plattenbalken // Stützen // Stahlbetonwände und wandartige Träger // Fundamente // Konsolen und ausgeklinkte Balkenauflager // Rahmen // Inhalt und Aufbau von Bewehrungsplänen // Sachwortverzeichnis // Tabellen und Hilfsmittel.

      Bewehrungskonstruktion nach Eurocode 2
    • 2023

      Betonbauteile 2023

      Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen im Betonbau

      Vernetztes Wissen ist im 21. Jahrhundert so bedeutsam und gleichzeitig so einfach wie nie zuvor. Mit der Fachtagung „Betonbauteile“ existiert eine Veranstaltungsreihe, die verschiedenste Experten des Gebiets zusammenführt. Die 14. Tagung der Reihe findet am 30. März 2023. die DIN Media gibt zur „Betonbauteile 2023“ einen Tagungsband heraus, der die Vorträge versammelt und damit die hochaktuellen Informationen für die Lesenden aufbereitet zugänglich macht. Die Vorträge befassen sich mit dem derzeitigen Stand der Forschung und den aktuellen Entwicklungen in der Planung, der Konstruktion und der Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Zwölf spannende Vorträge von Referenten aus Baupraxis und Wissenschaft beleuchten unter anderem Aspekte wie: Carbonbetontechnikum: Bauteile aus Carbonbeton/vorgespannte CarbonbetonelementeBewehrungen (z. B. Mindestbewehrungen, nachträglich installierte Bewehrungsanschlüsse)Krantransport von ElementdeckenDAfStb-Planungshilfe „Nachhaltig Bauen mit Beton“Stahlfaserbeton – Aktuelles und die neue DAfStb-Richtlinieu. v. m. Auch die neue „Betonnorm“ DIN 1045 ist ein wichtiges Thema, das im Beuth Tagungsband zur 14. Tagung Betonbauteile 2023 vorgestellt wird. Das Buch richtet sich an: Tagungsteilnehmende, Studierende des Bauingenieurwesens, Tragwerksplaner*innen, Prüfingenieur*innen, Prüfbehörden, Baufirmen, Technikerschulen Bau

      Betonbauteile 2023
    • 2019

      Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Betonbauteile“ tauschen sich Forscher und Praktiker regelmäßig über neue Tendenzen und Erfahrungen aus. Die 13. Tagung 2019 in Leipzig steht unter dem Motto „Neue Entwicklungen im Betonbau“. Der Tagungsband spiegelt den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungstendenzen im Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau wider. In den Diskussionsbeiträgen ging es u. a. um die Fortschreibung der Eurocodes, um baustoffliche Innovationen und um neue Anforderungen an die Planung und Ausführung von Betonbauteilen.

      Neue Entwicklungen im Betonbau
    • 2017

      Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Betonbauteile“ tauschen sich Forscher und Praktiker regelmäßig über neue Tendenzen und Erfahrungen aus. Die 12. Tagung 2017 stand unter dem Motto „Neue Herausforderungen im Betonbau“. Im Mittelpunkt standen folgende Themen: aktuelle baurechtliche Entwicklungen // Praxisfragen bei der Anwendung der Eurocodes // Bauteile aus wasserundurchlässigem Beton // aktuelle baustoffliche Entwicklungen (z. B. Carbonbeton, Glasfaserbeton, alkalisch-aktivierte Bindemittel, Geopolymer-Bindemittel, schwindarmer Beton).

      Neue Herausforderungen im Betonbau
    • 2016

      Lastannahmen im Bauwesen - Grundlagen, Erläuterungen, Praxisbeispiele

      Sicherheitskonzept Einwirkungen auf Tragwerke nach Eurocode 1 und 8: Eigen- und Nutzlasten, Wind- und Schneelasten, Erdbebenlasten

      Dieser Bauwerk-Titel enthält die grundlegenden Informationen zum Sicherheitskonzept und zu charakteristischen Werten der wichtigsten Einwirkungen. Die zweite Auflage wurde auf Grundlage der Eurocodes vollständig überarbeitet und aktualisiert. Kurzfassungen und zahlreiche Berechnungsbeispiele verdeutlichen die neuen normativen Regelungen zu den Einwirkungen auf Tragwerke. Inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen des Sicherheitskonzeptes nach Eurocode // Eigenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen // Nutzlasten für Hochbauten // Windlasten, Schnee- und Eislasten // Einwirkungen aus Erdbeben.

      Lastannahmen im Bauwesen - Grundlagen, Erläuterungen, Praxisbeispiele
    • 2016

      Formelsammlung und Bemessungshilfen nach Eurocode für die Bereiche: Lastannahmen, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Stahlbetonbau, Geotechnik, Statische Hinweise Gebundenes Buch Konstruktiver Ingenieurbau kompakt: Das bewährte Standardwerk der statischen Bemessungsgrundlagen enthält die wichtigsten Angaben, die für die rechnerische Nachweisführung und Konstruktion von Bauteilen benötigt werden. Die Formelsammlung wurde an den aktuellen Stand der Normung angepasst, d.h. für die fünfte Auflage: das Kapitel Mauerwerksbau wurde komplett überarbeitet, alle anderen Kapitel aktualisiert. Außer den relevanten Formeln sind Querschnittswerte und Bemessungshilfen für folgende Bereiche enthalten: Sicherheitskonzept und Lastannahmen // Holzbau // Mauerwerksbau // Stahlbau // Stahlbetonbau // Geotechnik // Statische Hinweise. Die individuelle Farbgestaltung der einzelnen Kapitel erleichtert die Handhabung in der täglichen Praxis und ermöglicht einen gezielten Zugriff auf die benötigten Angaben.

      Konstruktiver Ingenieurbau kompakt
    • 2015

      Unter dem Titel „Betonbauwerke für die Zukunft“ ging es auf der 11. Tagung der Veranstaltungsreihe „Betonbauteile“ vor allem um Hintergründe und Fortschreibung der Eurocodes, um baustoffliche Innovationen und um die daraus erwachsenden neuen Anforderungen an die Planung und Ausführung von Betonbauteilen. Dieser Tagungsband stellt der interessierten Fachwelt die hier gehaltenen Vorträge renommierter Autoren zum Nachlesen zur Verfügung.

      Betonbauwerke für die Zukunft
    • 2013
    • 2013

      Die sechste, überarbeitete Neuauflage des Holschemacher bietet eine kompakte Darstellung der wichtigsten Bereiche des Bauingenieurwesens. Sie enthält Grundlagen und Hilfsmittel für Berechnung und Entwurf von Baukonstruktionen, zahlreiche Beispiele zur Veranschaulichung und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen bei Eurocodes und EnEV. Ergänzende Inhalte sind jetzt in der Beuth-Mediathek verfügbar.

      Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure
    • 2013

      Die beiden praxiserprobten Nachschlagewerke von Klaus Holschemacher "Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure" und "Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten" gibt es jetzt auch zum Vorzugspreis im Doppelpack. Beide Bände wurden grundlegend überarbeitet und an den neuesten Stand der Normung bzw. Gesetzgebung angepasst. Dabei wurden aktuelle Entwicklungen bei den Eurocodes und zur Novellierung der EnEV berücksichtigt. Anstelle der bisher beiliegenden CD-ROM können ergänzende Inhalte und Beispiele jetzt kostenfrei aus der Beuth-Mediathek abgerufen werden.

      Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure. Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten, 2 Bde.