"Fantastische Fantasie-Spiele" von Michael Johann ist ein illustriertes Buch mit 28 Seiten, das kreative und fantasievolle Spiele präsentiert.
Michael Johann Bücher




Eine empirische Theorie des Zahlbegriffs
- 110 Seiten
 - 4 Lesestunden
 
Die Sinngebung oder ontologische Rechtfertigung der Objekte des Mathematikunterrichts ist ein zentrales Problem der Mathematikdidaktik. Dabei geht es weniger um den ontologischen Status der mathematischen Gegenstände für den Lehrer als vielmehr für den Schüler . Diese Arbeit beschäftigt sich mit diesem Problem am Beispiel des Zahlbegriffs von Kindern im Primarstufenalter. Es wird versucht, Äußerungen und Verhaltensweisen von Kindern im Umgang mit Zahlen zu verstehen, sie rational zu rekonstruieren. Um die begriffliche Struktur dieser Deutung des kindlichen Wissens möglichst präzise darstellen zu können, bedient sich die Studie des strukturalistischen Theorienkonzeptes nach Sneed und Stegmüller. Darüber hinaus wird am Beispiel der Verwendung von Anschauungsmaterial zum Zahlbegriff der Primarstufe gezeigt, wie die von uns rekonstruierte Theorie zu unterrichtsmethodischen Zwecken eingesetzt werden kann.
Das Rechnen mit dem Abakus bietet Schülern und Lehrern an Grund- und Sonderschulen eine einfache, handlungsfeste Kommunikations- und Erklärungsbasis für alle Rechenvorgänge. Die Autoren präsentieren zahlreiche Beispiele, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses traditionellen Mittels im modernen Unterricht verdeutlichen. Der Abakus, ein jahrtausendealtes Hilfsmittel für das Rechnen mit Zahlen im Stellenwertsystem, ist auch heute noch relevant. Das Abakusrechnen ermöglicht Lehrern und Schülern eine klare Grundlage für alle Rechenarten bis zu Dezimalzahlen, was einer der Ursachen von Rechenschwäche entgegenwirkt. Es bietet die einzige Möglichkeit, mit Stellenwertzahlen handelnd zu rechnen, und fördert die selbstständige Erkundung größerer Zahlen sowie individueller Rechenwege. Dies führt zur Entwicklung einer Vielzahl von Verfahren des schriftlichen Rechnens, wodurch die derzeit geforderten Normalverfahren hinterfragt werden. Zudem kann die oft gefürchtete Zehnerüberschreitung für Kinder zu einer beliebten Herausforderung werden. Schließlich ermöglicht der Einsatz des Abakus, auf viele bisher als hilfreich erachtete Maßnahmen wie halbschriftliches Rechnen oder Stellenwerttafeln zu verzichten, wodurch die Stofffülle im Unterricht reduziert werden kann.