1485 verfasste der Bischofssekretär Paolo Santonino einen Reisebericht, in dem er vor allem die kulinarischen Gewohnheiten der Bevölkerung in der alten Untersteiermark schilderte: eine von vielen Quellen, die dem Leser erschlossen werden. Ausgefallene Gerichte und kulinarische Meisterwerke vergangener Jahrhunderte werden ebenso kredenzt wie gute Tropfen aus edlen Fässern. An eine Einführung in die Kunst der Küche von der Antike bis zur Gegenwart schließt sich ein Kapitel zur kostbaren Ausstattung der Tafel mit Gold und Silber, Glas und Porzellan an, gefolgt von einem Ausflug in bedeutende Glas- und Porzellanmanufakturen. Großen Raum nehmen die historischen Rezepte aus alten Kochbüchern der Stiftsbibliothek von St. Paul ein. Eine Gewürzkunde und ein Glossar runden das Werk ab. Opulent ausgestattet mit historischen Darstellungen aus alten Handschriften und meisterhaften Foodfotografien. Mit Rezepten zum Nachkochen.
Gerfried M. Sitar Reihenfolge der Bücher






- 2010
- 2005
Entdeckungen im Klösterreich: Gottesburgen • Schatzkammern • Kraftzentren: Gegründet als Stätten des gemeinsamen Gebets, boten die Klöster einst Schutz gegen räuberische Überfälle und gegen Naturgewalten, sie waren sichere Inseln des Friedens und Horte der Nächstenliebe, die klösterliche Gemeinschaft pflegte Kunst und Wissenschaft und förderte nicht zuletzt die wirtschaftliche Entwicklung der Region: Mühlen und Werkstätten wurden gebaut, Wege und Wasserleitungen errichtet. Wahre Gottesburgen wuchsen im Laufe der Zeit heran, imposante Festungen des Glaubens, die von der Ehre Gottes und der Macht der Äbte und Äbtissinnen kündeten. Gerhard Trumler und Gerfried Sitar haben diese imposanten Mittelpunkte der heimatlichen Sakrallandschaft besucht, sie präsentieren ihre reichen Kulturschätze, erzählen von Pracht und Prunk ihrer Architektur und entfalten so das wunderbare Panorama österreichischer Klosterkultur.
- 2001
Burgen und Schlösser
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden