Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karsten Reise

    1. Jänner 1946
    Ecological comparisons of sedimentary shores
    Tidal Flat Ecology
    Dünen
    Strangers at the German shores
    Das Watt
    Das Watt. Erlebt, erforscht und erzählt
    • Das Watt. Erlebt, erforscht und erzählt

      Wunderwelt zwischen Land und Meer

      Das Watt ist ein großes Abenteuer. Für uns Landtiere, die im Watt immer nur kurz zwischen zwei Fluten zu Besuch sein können, sowieso. Aber selbst für alle dort wohnenden Meereswesen, die immer auf- und abtauchen, sich bei Ebbe verkriechen, ausharren oder wegschwimmen müssen, ist das Wattleben voller Unwägbarkeiten. Für abtauchende Seehunde gilt das ebenso. Was passiert mit Wattrippeln, wenn die Flut darüberstreicht? Was wird aus den Schalen, wenn eine Muschel ihr Leben aushaucht? Und was überhaupt ist Sand, was ist Schlick und wozu sind die Priele da? Von solchen Watterkundungen und Wattforschungen erzählt dieses Buch. Und es fragt auch, warum da wenig von natürlicher Harmonie zu finden ist, warum das Watt entstand und dann wieder verschwand, warum es sich immerzu veränderte und das Wattenmeer trotz alledem schließlich ein Erbe der Menschheit genannt werden darf. Karsten Reise erzählt von seinem Leben am Watt, als Forscher und als Insulaner. Sein Buch ist eine Entdeckungsreise. Es regt zum Naturerleben an, lockt ans Meer und gibt Orientierung durch Erkenntnis und Achtsamkeit. Ein bewegendes Leseerlebnis.

      Das Watt. Erlebt, erforscht und erzählt
    • Das Watt

      Wunderwelt zwischen Land und Meer

      «Das Watt ist ein Trick der Natur, der uns erlaubt, das Meer zu Fuß zu besuchen. Watt lebt vom tiefen Ein- und Ausatmen des Meeres.» Zwischen Land und Meer, sichtbar bei Ebbe und verborgen in der Flut, liegt eine faszinierende Naturlandschaft: das Watt. Kaum jemand kennt diese flüchtige Welt besser als Karsten Reise, seit Jahrzehnten widmet er sich der Erforschung und dem Schutz des Wattenmeers mit unerschöpflicher Leidenschaft und Neugier. In seinem Buch erzählt er anschaulich und voller Zuneigung zu den Wattbewohnern vom mitunter harten Leben der Weichtiere, von der Arbeitswut des Wattwurms und «systemrelevanten Garnelen» – ein Buch wie ein Watt-Spaziergang, nur mit trockenen Füßen.

      Das Watt
    • More and more algae and invertebrates from overseas have been introduced to German coastal waters. They integrate by modifying the functions of ecosystems in the North and Baltic Sea. One may regret this change in nature, and remaining risks require precautionary prevention. On the other hand, some may support adjustments of ecological webs to ongoing global change. This book offers help in identification and watching the fate of these newcomers. – Karsten Reise and Dagmar Lackschewitz have been researchers at the Wadden Sea Station on Sylt, belonging to the Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research (AWI).

      Strangers at the German shores
    • Im Wattenmeer der Nordsee erstreckt sich das silberne Band der Küstendünen über 200 Quadratkilometer. Das nördliche Drittel der Silberkette beschreibt dieses Buch. Hier gibt es die breitesten Strände und höchsten Dünen, und nur hier dürfen sich die drei großen Wanderdünen frei bewegen. Weite Strände und Dünen säumen die oft stürmische Küste von Sylt bis St. Peter-Ording und bis Blåvands Huk im Norden. Um alles über natürliche und unnatürliche, junge und alte, weiße, grüne, braune und bebaute Dünen zu erfahren, kann es keinen besseren Küstenabschnitt geben. Die Autoren haben diese Landschaft von oben gesehen. Sieben Flüge haben sie über Langli, Skallingen, Fanø, Mandø, Rømø, Sylt, Amrum, Norderoogsand und die Strände von St. Peter-Ording gemacht. Die Fotos des bekannten Flugfotografen erläutert und interpretiert der renommierte Meeresforscher. Eine Landschaft wird wiederentdeckt.

      Dünen
    • Tidal Flat Ecology

      An Experimental Approach to Species Interactions

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      The tidal coastline reveals a complex ecological system characterized by distinct habitats like rocky shores, mangroves, and tidal flats. Each area supports diverse life forms, from algae to benthic communities, which play crucial roles in nutrient cycles and provide essential resources for birds and aquatic species. Tidal flats, often overlooked due to their unappealing appearance, are vital for both aquaculture and as natural nurseries. The interaction between land and sea in these ecosystems highlights the importance of marine ecology in understanding and preserving these dynamic environments.

      Tidal Flat Ecology
    • Sedimentary coasts with their unique forms of life and productive ecosystems are one of the most threatened parts of the biosphere. This volume analyzes and compares ecological structures and processes at sandy beaches, tidal mudflats and in shallow coastal waters all around the world. Analyses of local processes are paired with comparisons between distant shores, across latitudinal gradients or between separate biogeographic provinces. Emphasis is given to suspension feeders in coastal mud and sand, to biogenic stabilizations and disturbances in coastal sediments, to seagrass beds and faunal assemblages across latitudes and oceans, to recovery dynamics in benthic communities, shorebird predation, and to experimental approaches to the biota of sedimentary shores.

      Ecological comparisons of sedimentary shores