Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Gehrau

    Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft
    Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten
    Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft
    Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung
    Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Einfache Datenauswertung mit R
    • Die Beobachtung gilt als zentrales Verfahren der wissenschaftlichen Datenerhebung. Volker Gehrau arbeitet die methodischen Spezifika von Beobachtungen heraus. Er erläutert die Durchführung von nicht-standardisierten, standardisierten und apparativen Beobachtungen sowie die aktuellen Anforderungen und Chancen durch die technische Entwicklung. Schließlich werden beispielhaft Beobachtungsstudien aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft diskutiert.

      Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft
    • In diesem Buch wird die Anlage des DFG-Projektes „Einflüsse der Aggregierung von Personen-, Themen- und Zeitangaben auf die Ergebnisse von Agenda-Setting-Studien“ vorgestellt. Es handelt sich um eine Sekundäranalyse von werktäglichen Befragungsdaten und täglichen Mediendaten aus der BRD zwischen 1994 und 2006. Die Daten wurden auf Wochen aggregiert und fusioniert. Zunächst wird anhand dieser Daten dargestellt, was in diesem Zeitraum die aus Sicht der Bevölkerung wichtigsten Probleme waren. Anschließend wird die Dynamik der Medienberichterstattung sowie deren Niederschlag in Interesse und Relevanzeinschätzung der Bevölkerung an vier Beispielen nachvollzogen: Politik, Terroranschläge, NPD-Verbotsverfahren sowie Konsumklima.

      Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung
    • In der Kommunikationswissenschaft werden Auswahlverfahren und ihre methodischen Probleme selten behandelt, obwohl die Qualität empirischer Daten stark von diesen Verfahren abhängt. Insbesondere bei Inhaltsanalysen treten Herausforderungen auf, die nicht durch herkömmliche Zufallsstichproben gelöst werden können. Daher widmet sich der Band verschiedenen Aspekten typischer Auswahlverfahren in diesem Bereich. Die ersten drei Beiträge thematisieren grundlegende Fragen zu den in der Kommunikationswissenschaft verwendeten Auswahlverfahren, deren Dokumentation und die Besonderheiten qualitativer Untersuchungen. Der zweite Teil fokussiert auf spezifische Probleme bei Inhaltsanalysen, beginnend mit einer theoretischen und empirischen Diskussion über die Güte verschiedener künstlicher Zeitverläufe. Es folgen Analysen natürlicher Wochen für Fernsehprogramme und der Umgang mit außergewöhnlichen Ereignissen während der Erhebung. Zudem werden publizistische Stichproben von Zeitungen und vergleichende Stichproben von Internetseiten behandelt. Der letzte Abschnitt behandelt Auswahlprobleme bei Befragungen, einschließlich Auswahlplänen für repräsentative Journalistenbefragungen und der Geburtstagsmethode in Telefonumfragen. Abschließend werden praktische Aspekte wie die Auswirkungen von Face-to-Face- versus Telefonbefragungen auf die Stichprobe und verschiedene Rekrutierungsverfahren bei Online-Befragungen betrachtet.

      Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft
    • Der erste Teil des Lehrbuchs bietet einerseits eine Skizze der Entwicklung der wissenschaftlichen Beobachtung und ihrer Stellung innerhalb der Kommunikationswissenschaft, andererseits eine Einführung in Varianten, Operationalisierung und Durchführung von Beobachtungsstudien. Im zweiten Teil werden anhand von Beispielstudien einzelne Beobachtungsverfahren erschlossen.

      Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft