Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Antonio Vera

    9. Februar 1972
    Organisation und Personalmanagement in der Polizei
    Die Polizei im Fokus von Wissenschaft und Forschung
    Resilienz und Selbstwirksamkeitserwartung in der Polizei
    Von der 'Polizei der Demokratie' zum 'Glied und Werkzeug der nationalsozialistischen Gemeinschaft'
    Organisation und Personalmanagement in der Polizei unter den Bedingungen des demographischen Wandels
    Krankenhausmanagement in einem wettbewerbsorientierten Umfeld
    • Die betriebswirtschaftliche Disziplin des Krankenhausmanagements ist in Deutschland noch wenig erforscht im Vergleich zu angloamerikanischen Ländern, was zu erheblichen Wissenslücken in der praktischen Anwendung führt. Angesichts der wichtigen Rolle, die Krankenhäuser in modernen Volkswirtschaften spielen, wird eine verstärkte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema als notwendig erachtet, um die betriebswirtschaftliche Effizienz und Praxis in diesem Sektor zu verbessern.

      Krankenhausmanagement in einem wettbewerbsorientierten Umfeld
    • Von der 'Polizei der Demokratie' zum 'Glied und Werkzeug der nationalsozialistischen Gemeinschaft'

      Die Polizei als Instrument staatlicher Herrschaft im Deutschland der Zwischenkriegszeit (1918-1939)

      • 625 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Aus polizeihistorischer Perspektive stellt die deutsche Zwischenkriegszeit eine hochinteressante Periode dar. Das vorliegende Werk betrachtet die deutsche Polizei als Instrument staatlicher Herrschaft und analysiert auf der Grundlage der zwischen 1918 und 1939 in der Zeitschrift „Die Polizei‘ publizierten Beiträge ihre Rolle, Funktion und Bedeutung im Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Dabei zeigt sie auf, dass das Scheitern der Weimarer Polizei als Instrument staatlicher Herrschaft maßgeblich zum Aufstieg des Nationalsozialismus und zum Untergang der Weimarer Republik beitrug. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme entwickelte sich die deutsche Polizei dann rasch zu einem loyalen und höchst effektiven Herrschaftsinstrument des NS-Regimes. Insofern lässt sich festhalten, dass die deutsche Polizei im Dritten Reich in moralischer Hinsicht eklatant scheiterte – als Instrument staatlicher Herrschaft allerdings nicht.

      Von der 'Polizei der Demokratie' zum 'Glied und Werkzeug der nationalsozialistischen Gemeinschaft'
    • Die Bedeutung der Themen „Organisation“ und „Personalmanagement“ ist in der Polizei heute unbestritten. Über alle Hierarchieebenen hinweg hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Erfolg der Polizei in hohem Maße von der Ge-staltung der formalen Organisationsstrukturen, dem Umgang mit informellen Prozessen und Phänomenen und dem Management des Humankapitals als wich-tigster Ressource der Polizei abhängt. Trotz dieser Erkenntnis ist die praktische Handhabung der damit zusammenhängenden Managementherausforderungen nicht ohne Schwierigkeiten. Das vorliegende Lehrbuch will in diesen Themen-feldern eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen und auf diese Weise den Leser befähigen, Organisations- und Personalmanagementprobleme in der Polizei nicht nur zu erkennen und zu verstehen, sondern auch fundierte Problemlösungen zu entwickeln. Es setzt keine Vorkenntnisse in diesem Bereich voraus und eignet sich somit als Grundlagenliteratur für die wissenschaftliche Ausbildung von Studierenden an Akademien, Fachhochschulen und Universitä-ten. Es wendet sich aber auch an Praktiker, die sich grundlegend und theoretisch fundiert mit der Organisation und dem Personalmanagement in der Polizei be-schäftigen wollen.

      Organisation und Personalmanagement in der Polizei
    • Die ökonomischen Folgen geplatzter Spekulationsblasen werden oft als äußerst negativ und dramatisch beschrieben, mit Formulierungen wie „in nur 31 Monaten haben sich mehr als 200 Milliarden Euro in Luft aufgelöst“ oder „in knapp einer Viertelstunde ist die Welt um fast 900 Milliarden Dollar ärmer“. Solche Einschätzungen können beim wirtschaftswissenschaftlich gebildeten Leser Erstaunen hervorrufen. Es stellt sich die Frage, ob spekulative Aktivitäten, die auf Kauftransaktionen beruhen, wirklich Kapital vernichten und eine Volkswirtschaft verarmen lassen können. Unbestreitbar haben Spekulationsblasen, wie die Dotcom- oder Subprime-Blase, viele Spekulanten und auch unbeteiligte Personen finanziell ruiniert. Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind jedoch komplexer zu bewerten, was eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema spannend macht. Diese Arbeit untersucht aus wirtschaftswissenschaftlicher und historischer Sicht zwei bedeutende Spekulationsblasen der frühen Neuzeit: die Mississippi Bubble und die South Sea Bubble von 1719 und 1720. Durch den Vergleich dieser Blasen wird angestrebt, das Verständnis für diese und möglicherweise zukünftige Spekulationsblasen zu verbessern. Im Kern zielt die Arbeit darauf ab, Fragen zu beantworten wie: Warum entstehen Spekulationsblasen? Wie verlaufen sie? Welche Auswirkungen und Schäden gehen von ihnen aus?

      Spekulationsblasen in der frühen Neuzeit
    • Die steuerlichen Aufgaben einer grenzüberschreitend tätigen Großunternehmung sind so umfangreich und komplex, dass externe steuerliche Berater oft nicht ausreichen. Ab einer bestimmten Unternehmensgröße ist die Einrichtung einer Steuerabteilung mit mehreren Fachkräften unvermeidlich. Dies führt zu organisatorischen Herausforderungen, wie der quantitativen und qualitativen Ausstattung der Abteilung sowie der Verteilung der steuerlichen Aufgaben auf die Mitarbeiter. Zudem muss entschieden werden, bei welchen Aufgaben externe Berater hinzugezogen werden sollen. Diese Probleme wurden bisher kaum wissenschaftlich untersucht. Der Verfasser versucht, diese Lücke zu schließen, indem er sich auf vier zentrale organisatorische Aspekte konzentriert: die steuerlichen Ziele und Aufgaben der Unternehmung, die steuerliche Arbeitsteilung, die hierarchische Stellung der Steuerabteilung und den Einsatz externer Steuerberatung. Um diese Aspekte umfassend zu analysieren, wird sowohl eine theoretische als auch eine empirische Untersuchung durchgeführt. Grundlage ist eine postalische Erhebung der steuerlichen Organisationsstrukturen in den 329 größten deutschen Unternehmen. Die Rücklaufquote von etwa 47% deutet auf eine hohe Repräsentativität der gesammelten Daten hin.

      Organisation von Steuerabteilungen und Einsatz externer Steuerberatung in deutschen Großunternehmen
    • The biography chronicles the author's family journey from Cuba through the tumultuous years of the revolution, highlighting the deception faced by the Cuban people. It explores their subsequent lives in Spain and the United States, detailing the dreams, hopes, and aspirations that were disrupted by political turmoil. The narrative emphasizes the struggle to reclaim those dreams and the solidarity experienced globally, painting a poignant picture of resilience and the quest for freedom.

      Stories of My Life. Memoirs of an Unknown Cuban