Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Cierpka

    13. April 1950 – 14. Dezember 2017
    Handbuch der Familiendiagnostik
    Kinder mit aggressivem Verhalten
    Arzt, Patient und Familie
    Die Kieselschule - Klang und Musik mit Steinen
    Faustlos
    Family assessment
    • 2015

      Wenn Säuglinge und Kleinkinder belastet sind, sind es auch die Eltern. Hilfe für Mütter und Väter bieten dann Hebammen, Kinderärzte, Beratungsstellen, aber auch Hausärzte, Psychotherapeuten, Psychiater. In den meisten Fällen reicht eine Beratung aus, nur selten ist eine Psychotherapie notwendig. Wie Fachleute Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Kindern in diesem Alter durchführen, erfahren sie in diesem Buch. Der Herausgeber Prof. Dr. med. Manfred Cierpka ist Arzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Familientherapeut. Er ist Ärztlicher Direktor des Instituts für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie am Universitätsklinikum Heidelberg. In diesem Buch bereiten er und sein Beitragsteam die klinisch orientierten Praxisanregungen des erfolgreichen Lehrbuchs „Frühe Kindheit 0-3“ für die Anwendung verständlich auf. Geschrieben für Psychotherapeuten, Jugendhilfe, Beratungsstellen, Hebammen, Studierende, Psychiater, Kinderärzte.

      Regulationsstörungen
    • 2014

      Das umfassende Handbuch zur Beratung und Psychotherapie: 0-3 Jahre: Dieses Buch versammelt die renommierten deutschsprachigen Experten auf dem Gebiet. Durch die Ausweitung auf Kleinkinder wird der Bereich der frühen Kindheit von 0 bis 3 Jahren abgedeckt. Das Buch stellt nicht nur Beratungskonzepte dar, sondern auch darüber hinausgehende vertiefende psychotherapeutische Behandlungskonzepte. - Im Handbuch werden auch die Grundlagen ausführlich dargestellt, sowohl was die körperliche und seelische Entwicklung des Kindes angeht, als auch korrespondierende Veränderungen und Belastungen in Partnerschaft und Familie. - Im zentralen Teil des Buches werden die Probleme und Störungsbilder bei den 0-3-jährigen Säuglingen und Kleinkindern und die Interventionen dargestellt. - Die unterschiedlichen Belastungen von Familien werden im Hinblick auf das Behandlungskonzept gesondert aufgegriffen. - Zum Schluss werden auch präventive Konzepte dargestellt, die im immer wichtiger werdenden Bereich der sogenannten „Frühen Hilfen“ im deutschsprachigen Raum eine große Rolle spielen. Geschrieben für Kinder- und Erwachsenen-Psychotherapeuten, Psychiater, Kinderärzte, Sozialpädagogen (z. B. in der Jugendhilfe), Psychologen (z. B. an Beratungsstellen), Hebammen, Familienhelfer, Studierende. Das Praxisbuch, das jede Fachfrau, jeder Fachmann zur Hand haben sollte, wenn es um die Unterstützung von Säuglingen und Kleinkindern sowie deren Familie geht.

      Frühe Kindheit 0 - 3 Jahre
    • 2012

      Frühe Kindheit 0 - 3

      • 545 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Das umfassende Handbuch zur Beratung und Psychotherapie: 0-3 Jahre Dieses Buch versammelt die renommierten deutschsprachigen Experten auf dem Gebiet. Durch die Ausweitung auf Kleinkinder wird der Bereich der frühen Kindheit von 0 bis 3 Jahren abgedeckt. Das Buch stellt nicht nur Beratungskonzepte dar, sondern auch darüber hinausgehende vertiefende psychotherapeutische Behandlungskonzepte.Im Handbuch werden auch die Grundlagen ausführlich dargestellt, sowohl was die körperliche und seelische Entwicklung des Kindes angeht, als auch korrespondierende Veränderungen und Belastungen in Partnerschaft und Familie. Im zentralen Teil des Buches werden die Probleme und Störungsbilder bei den 0-3-jährigen Säuglingen und Kleinkindern und die Interventionen dargestellt. Die unterschiedlichen Belastungen von Familien werden im Hinblick auf das Behandlungskonzept gesondert aufgegriffen. Zum Schluss werden auch präventive Konzepte dargestellt, die im immer wichtiger werdenden Bereich der sogenannten „Frühen Hilfen“ im deutschsprachigen Raum eine große Rolle spielen. Geschrieben für Kinder- und Erwachsenen-Psychotherapeuten, Psychiater, Kinderärzte, Sozialpädagogen (z. B. in der Jugendhilfe), Psychologen (z. B. an Beratungsstellen), Hebammen, Familienhelfer, Studierende. Das Praxisbuch, das jede Fachfrau, jeder Fachmann zur Hand haben sollte, wenn es um die Unterstützung von Säuglingen und Kleinkindern sowie deren Familie geht

      Frühe Kindheit 0 - 3
    • 2010

      Kleine Steine mit mächtiger Wirkung: Mit Kieselsteinen gegen Gewalt Kieselsteine zur Gewaltprävention? Dahinter verbirgt sich kein Widerspruch, sondern ein erprobtes Konzept für Kindergärten und Grundschulen: innovativ, kindgerecht und praxisnah. Denn bei wachsender Gewaltbereitschaft im Kindes- und Jugendalter gilt es zu handeln - so früh wie möglich. Auf spielerische Weise vermittelt die Kieselschule Empathie, Kreativität, Impulskontrolle, positives Durchsetzungsvermögen und Beruhigungsfähigkeit. Hierfür setzt sie weder sprachliche Kompetenzen der Kinder noch ein bestimmtes Vorwissen der Erwachsenen voraus. 'Das Wesentliche bei der Gewaltprävention ist, dass wir anfangen müssen, mit den Kindern zu arbeiten, bevor sie sogenannte Problemkinder sind. Wir warten also nicht, bis sich Problemkonstellationen verhärtet haben, wir handeln.' Prof. Dr. Manfred Cierpka Kieselsteine zur Gewaltprävention?! Kein Widerspruch in sich, sondern vielmehr eine kindgerechte und innovative Zugangsweise, um Gewalt und aggressivem Verhalten vorzubeugen. Mit der Kieselschule lernen Kinder spielerisch und gleichsam „nebenbei“, aufeinander Rücksicht zu nehmen, sich in das Gegenüber einzufühlen, Impulse zu kontrollieren und sich auf eine positive Weise durchzusetzen. So wird der Grundstein für ein gewaltfreies Miteinander schon in früher Kindheit gelegt, ohne dass hierfür sprachliche Voraussetzungen vorhanden sein müssen. 'Das Wesentliche bei der Gewaltprävention ist, dass wir anfangen müssen, mit den Kindern zu arbeiten, bevor sie sogenannte Problemkinder sind. Wir warten also nicht, bis sich Problemkonstellationen verhärtet haben, wir handeln.' Prof. Dr. Manfred Cierpka Musikalische, nonverbale und spielerische Gewaltprävention Einsetzbar in Kindergarten und Grundschule Das neue Erfolgsprogramm des Heidelberger Präventionszentrums

      Die Kieselschule - Klang und Musik mit Steinen
    • 2007

      Exzessives Schreien, Schlafstörungen, Still- und Fütterprobleme sowie Kommunikations- und Beziehungsstörungen stellen für viele Eltern eine große Herausforderung dar. Besonders Entwicklungsverzögerungen aufgrund von Frühgeburtlichkeit oder Erkrankungen wie Neurodermitis oder Asthma führen zu Enttäuschungen und belasten die Eltern-Kind-Beziehung. Das Buch bietet einen Therapieleitfaden, der psychoanalytisch-klinische Erfahrungen bündelt und Fachkräften zugänglich macht. Zudem enthalten diagnostische Leitlinien und konzeptionelle Beiträge einen umfassenden Überblick über diesen klinischen Forschungsbereich. Inhalte umfassen Konzepte der psychoanalytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie sowie Leitlinien zu Regulationsstörungen und psychosomatischen Störungen im frühen Kindesalter. Es wird ein Manual zur psychoanalytischen Behandlung solcher Störungen vorgestellt, das das Fokuskonzept verwendet. Die Herausgeber, Manfred Cierpka und Eberhard Windaus, bringen umfangreiche Expertise mit: Cierpka ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Direktor eines Instituts für psychosomatische Forschung, während Windaus als analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut tätig ist und in der Frankfurter Säuglingsambulanz mitwirkt. Beide sind Mitglieder im wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie und haben zahlreiche Veröffentlichungen in diesem Bereich.

      Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie
    • 2005
    • 2005

      Die Diskussion über eine zunehmende Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen ist allgegenwärtig. Wie sind die ganz unterschiedlichen Phänomene von Gewalt in dieser Altersgruppe zu erklären und wie lässt sich dem langfristig entgegensteuern? Die Beiträge des Buches beschäftigen sich einleitend mit den Entstehungsbedingungen von Gewalt in Familien und den Folgen frühkindlicher Belastung durch erfahrene Gewalt und deren Auswirkungen auf die seelische und körperliche Entwicklung. Das Hauptgewicht der folgenden Beiträge liegt in der Darstellung, wissenschaftlichen Bewertung und Diskussion verschiedener familien- und kindbezogenen Präventionskonzepte und -ansätze im deutschsprachigen Raum. Vorgestellt werden Elternseminare, Beratungsangebote für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern, frühe Hilfen zur Förderung der kindlichen Resilienz, Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Elternhaus, Kindergarten und Schule, schulische Präventionsprogramme gegen Gewalt sowie Konzepte, die die Erziehungskompetenz von Eltern stärken.

      Möglichkeiten der Gewaltprävention
    • 2005

      Der Name ist erfolgreich erprobtes Programm: FAUSTLOS läuft an hunderten Kindergärten und Grundschulen. Kurse in „Manieren“ greifen zu kurz, wo Kinder nicht einmal unterscheiden könnten, ob sich in einem Gesicht Angst oder Wut spiegelt, wenn sie ihre Gefühlsimpulse nicht regulieren können und keine Fähigkeit der Einfühlung entwickelt haben. Die Kinder sind begeistert von den Möglichkeiten, ihre Konflikte gewaltfrei auszutragen. Und ihre Konzentrationsfähigkeit und Lernbereitschaft nimmt zu. Was bisher fehlte: das Buch für Eltern, um ihre Kinder optimal zu unterstützen.

      Faustlos
    • 2001

      Inhaltsübersicht: Geleitwort von Helm Stierlin, Dank, Einleitung, 1. Eine familienmedizinisch orientierte Behandlung, 2. Medizin und Familie, 3. Partnerschaft und Familie, 4. Konzepte für die Arbeit mit Familien, 5. Arzt, Patient und Familie - starke Partner in den Kooperation, 6. Medizinische Standardversorgung mit gelegentlicher Information und Beratung von Angehörigen, 7. Die unmittelbare Einbeziehung von Angehörigen in die Behandlung, 8. Zusammenarbeit mit Familientherapeuten, 9. Fort- und Weiterbildung in Familienmedizin, Literatur, Register.

      Arzt, Patient und Familie