Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roman Luckscheiter

    L' art pour l'art
    Der postmoderne Impuls
    Die Nibelungen in der Moderne
    • 2008

      Die Nibelungen in der Moderne

      Symposium Nibelungenliedgesellschaft Worms 2003

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Analyse der Nibelungendramen seit Foqué beleuchtet die komplexen Heldenbilder und Nationalmythen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben. In einer Podiumsdiskussion mit renommierten Autoren wird die Rezeption des Nibelungenliedes in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts erörtert. Zudem wird auf die Nibelungenfestspiele der Jahre 2002 und 2003 eingegangen, die in den Feuilletons ausführlich diskutiert wurden. Der Einfluss von Moritz Rinke und Friedrich Hebbel wird ebenfalls thematisiert, wobei der deutsche Mythos als Trauerspiel interpretiert wird.

      Die Nibelungen in der Moderne
    • 2001

      Der postmoderne Impuls

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Während die Studentenbewegung 1968 versuchte, Literatur auf politische Handlungsanweisungen zu reduzieren, plädierte Leslie A. Fiedler für eine postmoderne Literatur, die sich an Trivialmythen orientierte und Träume, Visionen und Ekstasen thematisierte. Die Generation der Gruppe 47 reagierte empört auf diese neue Strömung, während jüngere Autoren wie Brinkmann und Handke sie als notwendigen Vorstoß in unbekannte Bereiche betrachteten. Der Autor untersucht, ob 1968 einen Paradigmenwechsel zur Postmoderne darstellte und bettet die erste deutsche Postmoderne-Debatte in den Kontext dieser Zeit ein. Er interpretiert Bernward Vespers Romanfragment „Die Reise“ (1969-1971) neu und beleuchtet die Literaturdebatten, politischen Theorien und gegenkulturellen Manifeste, um die relevanten Aspekte der Revolte für die ästhetische Postmoderne herauszuarbeiten. Dabei wird das komplexe Werk „Die Reise“ in der oft ignorierten Schnittmenge von Studentenbewegung und Postmoderne verortet. Es zeigt sich, dass nach 1968 weniger eine Rückkehr zur Innerlichkeit stattfand, sondern eine Selbstbewusstwerdung, die literarische Konzepte aus den Widersprüchen jener Zeit entwickelte und sich den Herausforderungen einer offenen Gesellschaft stellte. Die Freiheiten des postmodernen Politik- und Kunstverständnisses stellten die Literatur vor neue Herausforderungen.

      Der postmoderne Impuls