Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Deac Rossell

    Ottomar Anschütz and his electrical wonder
    Laterna Magica
    Chronology of the Birth of Cinema 1833-1896
    Living Pictures: The Origins of the Movies
    Faszination der Bewegung
    • Deac Rossell KINtop Schriften 6: Faszination der Bewegung – Ottomar Anschütz Ottomar Anschütz zwischen Photographie und Kino Begleitband zur Ausstellung „Zur Industrialisierung des Sehens - Lebende Bilder von Ottomar Anschütz“.

      Faszination der Bewegung
    • Focusing on the international origins of moving pictures, this book explores the diverse perspectives and inventions that shaped early cinema. It highlights the contributions of key figures like Thomas Edison and the Lumière brothers, while also addressing the social and technological contexts of the late 19th century. By incorporating recent sociological insights, it reveals the motivations behind various inventors' approaches to film, including lesser-known figures who influenced the medium's development for home and public viewing.

      Living Pictures: The Origins of the Movies
    • Beginning in 1833 with optical toys, this comprehensive account chronicles the evolution of cinema up to 1896, the first full year of projected moving pictures. It offers a vivid and detailed exploration of the diverse ideas, inventions, and personalities that contributed to the establishment of cinema as a dominant visual medium. By correcting longstanding misconceptions and drawing from international sources, this indexed reference serves both as a scholarly resource and a foundation for further research into early cinema's rich history.

      Chronology of the Birth of Cinema 1833-1896
    • Ob als wissenschaftliches Instrument oder als angsteinflößende, geistererschaffende Maschine - bereits unmittelbar nach ihrem Erscheinen im 17. Jahrhundert bewegte sich die Laterna Magica zwischen Wissenschaft und Gauklertum, zwischen Lehre und Täuschung. Wissenschaftler wie Scharlatane wussten sie gleichermaßen für ihre unterschiedlichen Belange einzusetzen. Im vorliegenden ersten Band wird ausführlich auf die Frühzeit der Laterna magica im 17. und 18. Jahrhundert eingegangen. Ebenso widmet sich ein Kapitel den Laternenvorführern, meist Savoyarden, die bis ins 19. Jahrhundert Europa mit ihren Zauberlaternen unterhielten. Heute gilt die Laterna magica gilt als einer der wichtigen Vorläufer des Film bzw. der modernen digitalen Medien. Zu ihrer Blütezeit entzückte die Laterna Magica sowohl im privaten Kreise als auch im professionellen Bereich die Menschen ihrer Zeit, da mit ihr Neuigkeiten, Unterhaltendes und auch visuelle Effekte oder Wissenschaftliches eindrucksvoll transportiert werden konnte. Im vorliegenden, deutsch/englisch gehaltenen Band I beschreibt Deac Rossell mit Hilfe vieler, bislang unbekannten Bild- und Textquellen die Früheschichte der Laterna Magica bis zum Ende des 18. Jahrhundert.

      Laterna Magica