Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Herz

    The Content and Context of Hate Speech
    High performance memory communication architectures for coarse grained reconfigurable computing systems
    Healing - How our health returns
    Schließe die Augen, damit du sehen kannst!
    Glück macht glücklich
    Heilung - Wie die Gesundheit zurückkehrt
    • 2020

      Das Buch beleuchtet verschiedene Ansätze zur Wiederherstellung der Gesundheit und bietet praktische Strategien zur Heilung. Es kombiniert medizinisches Wissen mit alternativen Heilmethoden und betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes. Die Autorin geht auf die Wechselwirkungen zwischen Körper, Geist und Seele ein und bietet inspirierende Fallbeispiele, die den Leser dazu anregen, eigene Wege zur Genesung zu finden. Zudem werden präventive Maßnahmen und Lebensstiländerungen thematisiert, die zur langfristigen Gesundheit beitragen können.

      Heilung - Wie die Gesundheit zurückkehrt
    • 2020

      Glück macht glücklich

      Anleitung zum Glücklichsein

      "Glück macht glücklich" untersucht, wie wir unser persönliches Glück beeinflussen können. Der Autor teilt seine Erfahrungen und zeigt auf, dass viele falsche Annahmen unser Glück behindern. Mit einer einfachen Anleitung und verschiedenen Perspektiven ermutigt das Buch, das eigene Potenzial zu erkennen und das Leben nachhaltig zu verbessern.

      Glück macht glücklich
    • 2003

      Gärten im sozialen Bereich sind in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Erkenntnisse über den therapeutischen Nutzen sinnvoll geplanter Gartenanlagen und ein Imagegewinn für die Träger sind die Motoren dieser Entwicklung. Der Entwurf eines Garten für Sehgeschädigte, Blinde und Taubblinde ist Gegenstand der Arbeit. Sie verknüpft einen theoretischen mit einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil werden neben den Bedürfnissen der Zielgruppe gesellschaftliche Sichtweisen von Behinderung reflektiert. Transportieren gängige Planungen einen längst überholten Begriff von Behinderung? Inwieweit unterscheiden sich Sinnes- und Umweltwahrnehmung Behinderter und nichtbehinderter Menschen? Darauf aufbauend, werden verschiedene Gartenkonzepte für „Blindengärten“ anhand von Beispielen erläutert und bewertet. Da diese aber nur Teil einer Entwicklung im Bereich so genannter Sinnesgärten sind, werden aktuelle Planungstendenzen in diesem Bereich zusammengefasst. Die Vorstellung des Gartenentwurfes gibt einen Überblick über das Konzept und id konkreten Lösungen. Eine Dokumentation der Umsetzung des Entwurfes bildet den Abschluss dieser Arbeit. Dies ist die überarbeitete Fassung einer Diplomarbeit vom WS 2000/ 01 im FB 6 Architektur, Stadt-, Landschaftsplanung. Prof. J. H. v. Reuß und Dipl. Sozialwirt M. Windisch betreuten diese Arbeit.

      Schließe die Augen, damit du sehen kannst!