Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tobias Klein

    Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig 1939 1945
    Management Control Systems und Behavioral Branding im Dienstleistungsbereich
    Migrationsbewegungen in Deutschland
    Aus dem Tagebuch eines Bughunters
    Buffer-Overflows und Format-String-Schwachstellen
    Linux-Sicherheit
    • 2013

      Die Untersuchung fokussiert sich auf die drei Dienstleistungsmarken iDTGV®, TGV Lyria® und Thalys® im Schienenverkehr und analysiert, welche Management Control Systems erforderlich sind, um das Behavioral Branding erfolgreich umzusetzen. Dabei werden spezifische Kombinationen von Maßnahmen aus den vier Bereichen des Management Controls – Action, Results, Personnel und Cultural Controls – betrachtet, um ein effektives Management Control System zu entwickeln.

      Management Control Systems und Behavioral Branding im Dienstleistungsbereich
    • 2012

      Migrationsbewegungen in Deutschland

      Eine Analyse mithilfe des Gravitationsmodells

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Migrations- und Wanderungsprozesse sind zentrale Themen in der Geschichte der Menschheit, da sie entscheidend zur Verbreitung des Homo sapiens beigetragen haben. Der Geschichtshistoriker Klaus J. Bade argumentiert, dass der Mensch stets nach optimalen Lebensbedingungen strebt, was zu bedeutenden Migrationsbewegungen führt. Diese Studienarbeit untersucht die Außenhandelstheorie und -politik im Kontext dieser historischen Entwicklungen und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Migration und wirtschaftlichen Aspekten. Die Arbeit erhielt eine Note von 1,7 an der Universität Rostock.

      Migrationsbewegungen in Deutschland
    • 2012

      Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig 1939 1945

      Zum Forum: Geschichtswerkstatt Europa 1938-1949 Dekade der Gewalt

      Die Studienarbeit untersucht die historischen Aspekte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs, mit einem besonderen Fokus auf die deutsche Geschichte. Sie wurde an der Universität Leipzig verfasst und erhielt die Note 1,0. Die Analyse zeigt die Zusammenhänge und Auswirkungen dieser Epoche auf die deutsche Gesellschaft und beleuchtet sowohl politische als auch soziale Dimensionen. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Recherche und eine klare Argumentation aus, die die Komplexität der Ereignisse und deren Nachwirkungen verdeutlicht.

      Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig 1939 1945
    • 2012

      E. Marlitt, mit Romanen wie Goldelse und Die Frau mit den Karfunkelsteinen, war eine der meistgelesenen deutschsprachigen Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Während einige sie als 'Kitschtante' und Urmutter des trivialen Frauenromans betrachten, sehen andere in ihr eine kämpferische Liberale, die sich für soziale Gerechtigkeit, Toleranz und Frauenrechte einsetzte. Diese unterschiedlichen Auffassungen verdeutlichen, dass das 'Phänomen Marlitt' nicht einfach in vorgefertigte Schubladen passt. Tobias Klein untersucht in seiner Arbeit die Romane und Erzählungen der Autorin aus einem neuen Blickwinkel: Er interpretiert ihre Liebesgeschichten als Allegorien eines nationalen Einigungs- und Konsolidierungsprozesses. Familie und Heimat werden in diesem Kontext als Modelle eines harmonischen Gesellschaftsentwurfs unter dem Banner der Nation dargestellt. Klein zeigt, dass Marlitt einem 'organischen' Verständnis von Gesellschaft und Nation verpflichtet war, ähnlich dem des konservativen Sozialtheoretikers Wilhelm Heinrich Riehl. Das Buch beleuchtet die Rolle der Unterhaltungsliteratur, insbesondere des Fortsetzungsromans in der periodischen Presse, für die öffentliche Bewusstseinsbildung zur Zeit der deutschen Reichsgründung und hinterfragt, wie konservative Ordnungsdenkmuster in trivialen Literaturgenres bis in moderne Film- und Fernsehproduktionen hineinwirken.

      Von deutschen Herzen
    • 2010

      Die Beschreibung beleuchtet die Konkurrenzsituation zwischen den Bahnmarken Thalys, ICE und TGV, die jeweils von verschiedenen Staatsbahnen betrieben werden. Thalys, als Joint Venture, steht vor der Herausforderung, sich von den anderen Marken abzugrenzen und eine starke Marktpräsenz zu entwickeln. Eine mögliche Lösung wäre die Bündelung der Dienstleistungen unter der Marke Thalys, vorausgesetzt, diese wird als überlegen in der Erfüllung der Kundenbedürfnisse wahrgenommen. Die Analyse hebt die strategischen Überlegungen und die Notwendigkeit einer klaren Markenidentität hervor.

      Markenpolitik im schienengebundenen Personenverkehr: Eine qualitative Untersuchung aus der Perspektive des Unternehmens Thalys International SCRL
    • 2010

      Softwareschwachstellen, Bugs und Exploits sind häufige Themen, doch nur wenige wissen, wie man Software auf problematische Stellen untersucht. Tobias Klein ist einer der wenigen Experten, die dies regelmäßig tun und erklären können. In diesem Buch zeigt er, wie man sicherheitsrelevante Schwachstellen in Software findet, und beschreibt in Tagebucheintragungen sieben reale Fälle seiner professionellen Softwareuntersuchungen. Er erläutert seine Vorgehensweise, die Fundorte und die Ursachen der Schwachstellen, wobei er Browser, Mediaplayer und Handys analysiert. Die behandelten Betriebssystemplattformen umfassen Microsoft Windows, Sun Solaris, Linux, Apple Mac OS und Apple iPhone OS. Die Schilderungen sind so gestaltet, dass Leser die Untersuchungen detailliert nachvollziehen und die Erkenntnisse auf eigene Projekte übertragen können. Vorausgesetzt werden C/C++-Kenntnisse sowie Grundwissen über Betriebssystemprinzipien. Stimmen zum Buch loben die detaillierte und verständliche Analyse der Fehler in verschiedenen Betriebssystemen und empfehlen es als lohnenswerte Lektüre für alle, die über Web 2.0 und XSS-Bugs hinausblicken möchten.

      Aus dem Tagebuch eines Bughunters
    • 2009

      Die Magisterarbeit beleuchtet die steigende Zahl von Pilgern, die den Jakobsweg nach Santiago de Compostela aus verschiedenen Beweggründen, wie religiöser oder spiritueller Motivation, beschreiten. Dabei wird die Bedeutung der "Compostela" als Bestätigung der Pilgerfahrt hervorgehoben. Ein zentraler Aspekt ist die Authentizität der Pilgererfahrung, wobei Fußpilger im Vergleich zu Radfahrern dominieren. Die Arbeit analysiert diese Trends und deren kulturelle sowie soziale Implikationen im Kontext der modernen Pilgerbewegung.

      Der Jakobsweg. Von der Pilgerfahrt zur Europäischen Kulturstraße
    • 2008

      Diversity Management als Instrument zur Steigerung interkultureller Kundenzufriedenheit

      Eine kritische Analyse anhand des Beispiels Thalys International SCRL

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks Kundenzufriedenheit erreichen können, insbesondere im Dienstleistungsmarketing. Sie hebt hervor, dass die Immaterialität von Dienstleistungen und die kulturellen Unterschiede der Kunden besondere Herausforderungen darstellen. Durch eine kritische Analyse des Marketing-Mix von Thalys International SCRL wird aufgezeigt, wie Diversity Management als Strategie genutzt wird, um den vielfältigen Kundenansprüchen gerecht zu werden. Ziel ist es, ein einheitliches Unternehmensauftreten zu gewährleisten, das die individuellen kulturellen Werte der Kunden berücksichtigt.

      Diversity Management als Instrument zur Steigerung interkultureller Kundenzufriedenheit
    • 2004

      Buffer Overflows und Format-String-Schwachstellen sind Hauptursachen für Systemeinbrüche. Das Verständnis dieser Software-Schwachstellen ermöglicht Angreifern, in verschiedene Systeme einzudringen und Schaden zu verursachen. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über diese Sicherheitslücken, beginnend mit einer detaillierten Erklärung ihrer Ursachen und Angriffsmethoden. Dazu gehören klassische Stack-basierte Buffer Overflows, Off-By-Ones, Frame Pointer Overwrites, BSS Overflows, Heap Overflows sowie Techniken wie Return-into-Libc, Return-into-PLT, Zeigermanipulationen, die One-Shot-Methode, Short-Write-Methode und Per-Byte-Write-Methode. Darüber hinaus werden verschiedene Gegenmaßnahmen vorgestellt und deren Möglichkeiten sowie Grenzen untersucht. Dazu zählen sichere Programmierung, Source Code Audits, statische und dynamische Analysen, Fault Injection, Reverse Engineering und Compiler-Erweiterungen. Auch Sicherheitsmaßnahmen wie Wrapper, non-executable Stack und PaX werden behandelt. Die Inhalte richten sich an Programmierer, die ihre Software sicherer gestalten möchten, sowie an Systemadministratoren und Sicherheitsverantwortliche, die lernen wollen, wie sie sich vor Einbrüchen schützen können. Vorkenntnisse in der Programmiersprache C und im Umgang mit Unix-Betriebssystemen sind erforderlich, wobei die Konzepte auf andere Plattformen übertragbar sind.

      Buffer-Overflows und Format-String-Schwachstellen
    • 2001