Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin K. W. Schweer

    1. Jänner 1964
    Politische Vertrauenskrise in Deutschland?
    Der Einfluss der Medien
    Vertrauen im Schulalltag
    Die neue Rechte
    Vertrauen als Organisationsprinzip
    Vertrauen - Selbstvertrauen - Gottvertrauen
    • 2020

      Gesellschaftliche Herausforderungen verändern das soziale Miteinander. Sie bieten vielfältige Chancen, sind jedoch zugleich mit Sorgen, Unsicherheiten und Ängsten verbunden. In einer stetig komplexer werdenden Welt erweist sich das Vertrauen als wesentliche psychologische Ressource des Menschen. Martin K. W. Schweer nimmt in diesem Band verschiedene Facetten des Vertrauens in den Blick. Er beleuchtet das Zusammenspiel von Vertrauen und Selbstvertrauen und rückt erstmals das Phänomen des Gottvertrauens in den Fokus sozialwissenschaftlicher Forschung. Anhand zahlreicher Beispiele nähert er sich dem Themenkomplex Vertrauen aus interdisziplinärer Perspektive.

      Vertrauen - Selbstvertrauen - Gottvertrauen
    • 2018

      In nahezu allen Beziehungen trägt Vertrauen zu einem gelingenden sozialen Miteinander bei. Über die Bedeutung dieser Ressource machen wir uns jedoch meist erst bei latenten oder offenen Beziehungsstörungen Gedanken. In Form ganz persönlicher Erlebnisberichte und anhand von kurzen Geschichten, Zitaten und Gedichten bietet dieses Buch die Gelegenheit zur persönlichen Auseinandersetzung vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Forschung.

      Facetten des Vertrauens
    • 2018

      Sexismus und Homophobie im Sport

      Interdisziplinäre Perspektiven auf ein vernachlässigtes Forschungsfeld

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das vorliegende Buch bündelt aktuelle Diskurse und Ergebnisse zu den noch immer weit verbreiteten Phänomenen des Sexismus und der Homophobie im Sport. Ausgehend von einem zusammenführenden Überblick über den Status Quo der Forschung werden aus interdisziplinärer Perspektive ausgewählte inhaltliche Schwerpunkte und Handlungsfelder thematisiert, wie etwa sexistische und homophobe Tendenzen im Vereinssport, Spezifika der Fußballfanszene sowie die Analyse medialer Darstellungen und Inszenierungen zum Themenschwerpunkt ebenso wie die Analyse des Sportunterrichts mit seinem pädagogischen Potenzial. Auf diese Weise gelingt ein facettenreicher Einblick in ein Forschungsfeld, das bislang - nicht nur - im deutschsprachigen Raum zu wenig Beachtung gefunden hat. Der Inhalt • Grundlegende Überlegungen zu einem vernachlässigten Forschungsgegenstand• Ausgewählte Anwendungs- und Forschungsfelder Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den diversen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, Akteurinnen und Akteure im (organisierten) Sport und in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern Der Herausgeber Prof. Dr. Martin K. W. Schweer ist Universitätsprofessor für Pädagogische Psychologie und zugleich wissenschaftlicher Leiter der sportpsychologischen Arbeitsstelle „Challenges“ an der Universität Vechta.

      Sexismus und Homophobie im Sport
    • 2017

      Mentale Fitness im Golf

      Sportpsychologische Grundlagen und Übungen für den Freizeit- und Leistungssport

      • 141 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Mentale Fitness spielt im (Hoch-)Leistungssport eine entscheidende Rolle, auch im Freizeitsport wird diesem Faktor zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Ergänzend zu den sportartübergreifenden Überlegungen aus dem Band «Mentale Fitness im Tennis» finden sich spezifische psychologische Hinweise für aktive Golfspielerinnen und Golfspieler jeglichen Leistungsniveaus, die ihre mentale Fitness verbessern wollen. Die wesentlichen Aspekte werden anschaulich auf den Punkt gebracht, zudem werden viele praktische Übungen zur Steigerung der individuellen mentalen Fitness vorgestellt. Das Werk basiert auf den Ergebnissen wissenschaftlicher empirischer Forschung und langjähriger Erfahrungen des Autors in der sportpsychologischen Beratung von Golfspielerinnen und Golfspielern aus dem Nachwuchs- und professionellen Bereich.

      Mentale Fitness im Golf
    • 2016

      Dieser Band befasst sich mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die durch die gleichnamige UN-Weltdekade und das darauf folgende Weltaktionsprogramm verstärkt in das gesellschaftliche Bewusstsein gelangt ist. Gewinnbringende Bemühungen der Verankerungen zeigen sich entsprechend für diverse pädagogische Handlungsfelder, wenngleich sich diese Bemühungen insgesamt (noch) sehr heterogen gestalten (Mangel an Systematisierung und abgesicherten Befunden zu deren Wirksamkeit). Die Beiträge fassen den Diskurs zur Thematik im deutschsprachigen Bereich zusammen und diskutieren die zentralen Grundlagen einer BNE in den pädagogischen Handlungsfeldern sowie Fragen der Verankerung und Methodik. Dabei gehen sie auch der hervorgehobenen Bedeutung von Vertrauen nach.

      Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern
    • 2014

      Mentale Fitness wird immer wichtiger – sei es im Beruf, im (Leistungs-)Sport oder auch im privaten Bereich. Sie ist ein wesentlicher Garant für die erfolgreiche Umsetzung persönlicher Ziele. Doch wie lässt sich die mentale Fitness nachhaltig verbessern? Wie können Hindernisse auf dem Weg zum Ziel erfolgreich überwunden werden? Auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse beschreibt Martin K. W. Schweer, inwiefern mentale Fitness die persönliche Leistungsfähigkeit fördert und maßgeblich zum Wohlbefinden beiträgt. In 40 Lektionen stellt er grundlegende Bausteine zum Erkennen eigener Schwächen und zur Förderung eigener Stärken vor.

      Wer aufgibt, wird nie Sieger!
    • 2013

      Erfolgreiche professionelle Arbeit in sozialen Berufen erfordert fundierte Kenntnisse über die Determinanten menschlichen Erlebens und Verhaltens: Welche zentralen Entwicklungsprozesse lassen sich über den Lebenslauf unterscheiden? Wie hängen Anlage- und Umweltfaktoren zusammen? Auf welche Weise lernen Menschen? Wie funktioniert unser Gedächtnis? Dieses Lehrbuch stellt in kompakter und übersichtlicher Form wesentliches psychologisches Grundlagenwissen für die Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen im sozialen Handlungsfeld dar. Mit der Formulierung von Lernzielen, zahlreichen Reflexionsmöglichkeiten und Aufgaben zur Überprüfung des erworbenen Wissens werden die Inhalte den Leserinnen und Lesern klar verständlich und didaktisch ansprechend vermittelt; auf diese Weise wird der Transfer in die berufliche Praxis unterstützt.

      Psychologische Grundlagen professionellen Handelns in sozialen Berufen
    • 2013

      Vertrauen ist für das Funktionieren unserer Gesellschaft unabdingbar. Die Bereitschaft, Vertrauen zu riskieren und auf diese Weise positive Beziehungen zu initiieren, erhöht nicht nur die Zufriedenheit des Einzelnen, sie trägt auch innerhalb der Gesellschaft insgesamt zu einem Klima gegenseitiger Achtung und Wertschätzung bei. Von daher soll mit der Lektüre dieses Buches das Bemühen um Vertrauen geweckt werden, damit verbunden auch die Überzeugung, dass wir selbst aufgefordert sind, das Gute im Menschen zu sehen und zu fördern.

      Vertraut Euch!
    • 2012

      Medien in unserer Gesellschaft

      Chancen und Risiken

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieser Band widmet sich den Herausforderungen, die mit dem Einsatz und der Nutzung der Vielfalt von Medien in unserer Gesellschaft verbunden sind. Renommierte Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Fachdisziplinen stellen hierzu aktuelle theoretische Strömungen und empirische Forschungsergebnisse dar. Im Mittelpunkt stehen dabei vier Themenbereiche: Grundlagen und ausgewählte Anwendungsfelder der Medienforschung, Medien in der Lebensspanne, Neue Medien und E-Learning.

      Medien in unserer Gesellschaft
    • 2012

      Psychologie im Leistungssport

      Ein Ratgeber für die Praxis mit Beiträgen prominenter Athletinnen und Athleten- Unter Mitarbeit von Eva Petermann, Maike Söker und Jutta Padberg

      • 170 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Bedeutung mentaler Fitness und psychischer Stabilität wird mittlerweile gerade auch für den Leistungssport angeregt diskutiert. Das Buch widmet sich praxisnah diesem Thema, es verdeutlicht die psychologischen Bedingungen mentaler Fitness und psychischer Stabilität und zeigt Möglichkeiten ihrer Optimierung auf. Angereichert wird der theoretische Input durch Interviews mit namhaften Athletinnen und Athleten aus verschiedenen Disziplinen: Katrin Apel, Dieter Baumann, Petra Behle, Markus Beyer, Sabine Braun, Frank Busemann, Rudi Cerne, Eberhard Gienger, Michael Groß, Thomas Helmer, Patrik Kühnen, Lothar Leder, Jens Lehmann, Peter Sendel, Dieter Thoma und Mandy Wötzel.

      Psychologie im Leistungssport