Die Tagung HDI 2014 in Freiburg zur Hochschuldidaktik der Informatik HDI wurde erneut vom Fachbereich Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik (IAD) in der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) organisiert. Sie dient den Lehrenden der Informatik in Studiengängen an Hochschulen als Forum der Information und des Austauschs über neue didaktische Ansätze und bildungspolitische Themen im Bereich der Hochschulausbildung aus der fachlichen Perspektive der Informatik. Die HDI 2014 ist nun bereits die sechste Ausgabe der HDI. Für sie wurde das spezielle Motto „Gestalten und Meistern von Übergängen“ gewählt. Damit soll ein besonderes Augenmerk auf die Übergänge von Schule zum Studium, vom Bachelor zum Master, vom Studium zur Promotion oder vom Studium zur Arbeitswelt gelegt werden.
Peter Forbrig Reihenfolge der Bücher





- 2015
- 2012
Informatik für Ingenieure kompakt
- 480 Seiten
- 17 Lesestunden
Wichtige Themen der Informatik werden in diesem Buch prägnant und zielgerichtet für Ingenieure aufbereitet. Die modulare Anordnung der Abschnitte ermöglicht ein unabhängiges Lesen, wodurch Leser gezielt auf spezifische Inhalte zugreifen können. Themen wie Internet, Simulation, Datenbanken und Multimedia werden durch praxisnahe Beispiele veranschaulicht. Das durchdachte Layout trägt zusätzlich dazu bei, die Informationen klar und übersichtlich zu präsentieren, was die Nutzung des Buches erleichtert.
- 1997
KlappentextInhaltsverzeichnis J. Ludewig: Der Modellstudiengang Softwaretechnik J. Mordau, T. Spitta: Die Erprobung von Z in der Lehre J. Raasch, A. Sack-Hauschwitz: Kooperation, Kommunikation, Präsentation: Lernziele im Software-Engineering-Projekt P. Forbrig: Probleme der Themenwahl und der Bewertung bei der Projektarbeit in der Software-Engineering-Ausbildung K. Bothe: Software-Engineering und Compilerbau in der Ausbildung - eine Synthese D. Schmedding: Generierung von Code-Rahmen - Eine konstruktive Maßnahme der Qualitätssicherung F. Nickl, R. Stabl: Praxisbezug bei Software-Entwicklungs-Praktika an der LMU München A. Spillner: Softwarequalitäts-Ingenieur: Ein Plädoyer für eine eigenständige Ausbildung M. Schwarz, W. Schulte: Realistische Aufgabenstellungen für das Softwaregrundpraktikum M. Brunner, U. Schroeder: Anwendung innovativer Lernformen bei der Software-Engineering-Ausbildung mit Unternehmensbeteiligung H. Sikora, W. Pree: Die „Meisterklasse Software-Engineering“: Ein Ansatz für Industriekooperationen zur Bewältigung großer Technologiesprünge „... The book is helpful to discuss the requirements for software engineering education with respect to current idustrial practice.“ R. Dumke. Zentralblatt MATH