Horst Beutler Bücher


Das Buch plädiert für mehr Natur und thematisiert die verlassenen russischen Truppenübungsplätze in Brandenburg als unerwartete Naturreservate. Diese Orte, einst Schauplätze militärischer Aktivitäten, erscheinen auf den ersten Blick wenig einladend für die Natur. Doch nach dem Ende der militärischen Nutzung und dem Wandel der Ost-West-Politik wurden sie zu einem faszinierenden Beispiel für unberührte Biotope in Mitteleuropa. Trotz der Hinterlassenschaften wie Blindgängern und Kampfstoffen finden sich hier seltene Lebensräume: Moore, natürliche Wälder und unberührte Seen, die über Jahrzehnte vom Menschen verschont blieben. Diese Flächen bieten eine erstaunliche Vielfalt an Flora und Fauna und zeigen, wie schnell sich die Natur erholen kann. Das Buch dokumentiert die Landschaftsökologie dieser Gebiete nach dem Abzug der sowjetischen Truppen in den 1990er Jahren und stellt die Frage nach der Zukunft dieser verwundeten Landschaften. Es wird deutlich, dass die Truppenübungsplätze trotz ihrer Schäden eine einmalige Chance für den Naturschutz darstellen. Sie könnten zu Orten werden, an denen die Natur sich selbst regeneriert, während wir als Beobachter und Lernende agieren. Die Herausforderung liegt darin, ob wir bereit sind, diesen kühnen Schritt zu wagen und der Natur Raum zu geben, um Frieden zu finden. Es ist noch nicht zu spät, und der Rückgabe eines Truppenübungsplatzes an die Natur könnte der erste Schritt auf einem neuen We