Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rahman Jamal

    LabVIEW für Studenten
    Virtuelle Instrumente in der Praxis
    Virtuelle Instrumente in der Praxis 2001
    Virtuelle Instrumente in der Praxis 2014
    Virtuelle Instrumente in der Praxis 2015
    Der Mann ohne Muttersprache
    • »Mein Name ist Rahman und ich komme aus Paderborn.« »Und woher kommst du ursprünglich?« »Okay, dann eben die epische Variante! Ich bin ein burmesisch-indischstämmiger Ostwestfale: Burmesen sind häufig Buddhisten, viele Inder sind Hindus oder Moslems und die Ostwestfalen meist Christen. Also kurz und knapp: Ich bin ein kosmopolitischer Eintopf!« Jetzt ist die Verwirrung komplett! »Lassen Sie uns doch einfach noch mal von vorne anfangen – so schnell sollten wir nicht aufgeben!« Dieses Buch ist ein Plädoyer für ein menschliches Miteinander. Es schlägt einen weiten Bogen über die verschiedensten Themengebiete: von Migration über Integration, Kultur, Rassismus, Sprache, Literatur, Religion, Meditation und Spiritualität bis hin zu Technik und Naturwissenschaften. Es soll unterhalten, Sie zum Lächeln bringen, aber auch zum Nachdenken anregen. Letztlich soll es Ihr Herz berühren.

      Der Mann ohne Muttersprache
    • Galt das Internet der Dinge noch vor einigen Jahren als Hype, so sind wir mittlerweile schon längst über diese Phase hinaus. Anders als im deutschsprachigen Raum, wo man den Fokus eher auf „Industrie 4.0“ legt, wird nämlich im amerikanischen Umfeld das „Internet of Things“ (IoT) sehr stark vorangetrieben. Man unterscheidet hierbei zwischen dem Consumer IoT und dem Industrial IoT (IIoT). Beim IIoT geht es inzwischen bereits um substanzielle Themen wie Referenzarchitekturen, Interoperabilität und offene Geschäftsmodelle. „Industrie 4.0“ wiederum lässt sich thematisch dem IIoT zuordnen, beschäftigt sich allerdings sehr zielgerichtet primär mit Smart Factories. Im vorliegenden Band wird die Lösungsvielfalt technischer Anwendungen der heutigen digitalisierten technischen Welt eindrucksvoll dokumentiert. Dabei wird die gesamte industrielle Wertschöpfungskette abgedeckt. Industrial Internet of Things und Industrie 4.0 sind mit den Plattformen von National Instruments längst keine Zukunftsmusik mehr. Die Themenbereiche im Überblick: Mess-, Prüf- und Regelungstechnik Verifikation und Validierung Embedded Control & Monitoring LabVIEW Power Programming Semiconductor Test Datenmanagement Industrial Internet of Things und Industrie 4.0 Forschung und Lehre

      Virtuelle Instrumente in der Praxis 2015
    • Kaum ein Technologieunternehmen ist weltweit so vernetzt wie National Instruments (NI) und nutzt diese Vernetzung so konsequent für die Weiterentwicklung technologischer Plattformen. Aktiv werden Rückmeldungen aus verschiedenen Branchen und Regionen gesammelt. Aus diesem breiten Datenbestand lässt sich eine Fülle quantitativer und qualitativer Aussagen über aktuelle Marktentwicklungen ableiten, die Basis für den plattformbasierten Ansatz des Graphical System Design sind. Darüber hinaus werden die Anforderungen der jungen Ingenieure der Generation Y berücksichtigt, die zeitgemäße Technologien als integralen Bestandteil heutiger Messgeräte einfordern. Zu diesen Technologien zählen mobile Geräte, Touchscreens, Nutzung der Cloud sowie besonders intelligente Software-Algorithmen, die eine voraussagbare Intelligenz ermöglichen. Dieser Band dokumentiert anschaulich die neusten Technologietrends und ihren Einfluss auf aktuelle Produktentwicklungen. Vielfältige innovative Praxislösungen runden das Portfolio ab. Die Themenbereiche im Überblick: Mess-, Prüf- und Regelungstechnik Verifikation und Validierung Embedded Control & Monitoring LabVIEW Power Programming Ausbildung und Lehre HF-Anwendungen in der Lehre Mess- und Regelungstechnik in der Lehre Technisches Datenmanagement Industrie 4.0 und Cyber-Physical Systems DVD: Auf der beiliegenden DVD finden Sie eine Demoversion von NI DIAdem. Diese technische Standardsoftware dient der interaktiven und automatisierten Datenverwaltung, -analyse und Berichterstellung.

      Virtuelle Instrumente in der Praxis 2014
    • Das zunehmende Vordringen der Informationstechnik in alle Bereiche der Wirtschaft und Technik sorgt für frischen Wind auch in der Mess- und Automatisierungswelt. Während manche erst jetzt beginnen, ihre von der Historie geprägten Strukturen und Denkanschauungen zu reflektieren, haben andere längst die Weichen in die Zukunft gestellt. Die heutige Mess- und Automatisierungswelt erlebt derzeit eine Renaissance, die mit der Einführung des Digitalrechners in der Wissenschaft und Technik vergleichbar ist. Beeindruckte früher die stetig wachsende Rechenleistung, so rückt der Fokus heute in Richtung Kommunikation und globalen Informationsaustausch. Diese Neuorientierung ermöglicht eine umfassendere Betrachtungsweise der Mess- und Automatisierungswelt, die immer weiter wegführt von Teil- und Insellösungen hin zu bereichs- und firmenübergreifenden Gesamtlösungen. Wie den wachsenden Anforderungen der Automatisierungswelt mit entsprechenden Systemen und Tools begegnet werden kann, zeigen die zahlreichen Applikationen des vorliegenden Buchs. Die Beiträge des Buchs beschäftigen sich mit Methoden und Systemen heutiger und zukünftiger Automatisierungslösungen. Die ersten drei Kapitel entsprechen den funktionalen Ebenen der Automatisierungspyramide, ergänzt durch zwei wesentliche Bestandteile der Automatisierungstechnik und dem Anwendungsschwerpunkt Automotive: 1. Leitebene; 2. Prozessebene; 3. Feldebene; 4. Connectivity; 5. Bildverarbeitung; 6. Automotive.

      Virtuelle Instrumente in der Praxis 2001
    • Auf den Ingenieur der Mess- und Automatisierungstechnik kommen ständig neue Anforderungen hinzu, denen er mit erweiterten Kenntnissen und neuen Methoden gerecht werden muß. Entsprechende Informationen findet er dazu im vorliegenden Buch. Die Beiträge des Buchs beschäftigen sich mit Methoden und Systemen heutiger und zukünftiger Automatisierungslösungen und vermitteln entscheidende Informationen aus der Welt der offenen Automatisierung. Experten und Anwender berichten über ihre Erfahrungen, Systemlösungen und zukunftsweisenden Konzepte rund um das Gebiet der Automatisierungstechnik. Für eine übersichtliche Struktur nutzt das Buch konsequent das Modell der Automatisierungspyramide: Leitebene, Prozessebene, Feldebene, Connectivity, Bildverarbeitung.

      Virtuelle Instrumente in der Praxis
    • LabVIEW ist die grafische Entwicklungsumgebung, die zur Datenerfassung und Steuerung, zur Datenanalyse und zur Datenpräsentation eingesetzt werden kann. LabVIEW bietet eine inutivitv ausgerichtete Programmierumgebung und ermöglicht eine schnelle und effiziente Erstellung von Messsystemen. Jamal und Hagesetedt zeigen an konkreten Beispielen, wie ein Produkt entsteht. Dabei führen die Autoren zugleich in Programmiersprache G ein. Somit liegt mit diesem bewährten Buch ein Komplettpaket für den Umgang mit LabVIEW vor. Zielgruppe: Studierende der Elektrotechnik und verwandter Studienrichtungen der Ingenieurwissenschaften wie Maschinenbau an Universitäten und Fachhochschulen sowie Messtechniker, Entwickler und Programmierer in der Praxis.

      LabVIEW für Studenten
    • Die 4., wesentlich überarbeitete Auflage des ultimativen LabVIEW-Buchs bietet das unverzichtbare Grundlagenwissen für die Programmierung mit LabVIEW 7.1 anhand zahlreicher, praxisbezogener Beispiele aus der Prüf- und Messtechnik. U. a. werden die verschiedenen Möglichkeiten des unternehmensweiten Datenaustauschs und leistungsfähigere Programmiertechniken, die Theorie und Programmierung der Datenerfassung sowie die Steuerung von Instrumenten verdeutlicht. Die wichtigsten Neuerungen, die LabVIEW 7 in der Entwicklungsumgebung und in den Bibliotheken enthält, werden erklärt und in den Beispielen vertieft.

      LabVIEW - das Grundlagenbuch
    • Die heutige technische Welt ist durch Disruption geprägt. Gemeint ist damit die Ablösung eines etablierten Ökosystems durch ein neues, angestoßen durch Technologien, die den Markt auf den Kopf stellen, aber auch gleichzeitig den Nährboden für neue Trends bilden. Dies gilt auch für den Bereich der Mess-, Prüf-, Steuer- und Regeltechnik. Auch hier findet ein Umbruch statt – angetriggert durch NIs plattformbasierten Ansatz und ein großes Ökosystem, was ständig wächst. Das vorliegende Buch dokumentiert eindrucksvoll exemplarisch das funktionierende und lebendige Zusammenspiel des Ökosystems rund um die NI-Plattform. Die große Lösungsvielfalt, die mithilfe der Alliance- und Technologiepartner, der LabVIEW Community und der NI-Technologieexperten, um nur einige Ökosystembestandteile zu nennen, entsteht, zeigt der vorliegende Tagungsband mit den folgenden Themen sehr überzeugend: Mess-, Prüf- und Regelungstechnik Verifikation und Validierung Automatisiertes Testen Halbleitertest Autonome Fahrzeuge Industrial Internet of Things und Industrie 4.0 Steuerung und Regelung Datenmanagement LabVIEW Power Programming Forschung und Lehre Business & Technology Trends Auf der beiliegenden DVD finden Sie eine Demoversion von NI DIAdem 2017. Diese technische Standardsoftware dient der interaktiven und automatisierten Datenverwaltung, -analyse und Berichterstellung.

      Virtuelle Instrumente in der Praxis 2017
    • Die Welt ändert sich. Dinge werden smarter – man denke nur an die aktuellen Themen Internet der Dinge (IoT), Industrie 4.0 und die daraus resultierenden Anwendungsgebiete wie Smart Grid, Smart Mobility und Smart Factory. All diese Trends bringen eine ganz neue Gattung von smarten Geräten und Systemen mit sich. Sie sind einzigartig und erfordern eine neue Strategie in Bezug auf Design, Prototyping, Test und Fertigung. Das Augenmerk liegt auf der Interoperabilität und der Fähigkeit des Anwenders, jede Lösung mit modularer Hardware und flexibler Software sowohl zu automatisieren als auch benutzerspezifisch anzupassen. Somit hat der Anwender die volle Kontrolle über seine Applikation. Alle Beiträge im vorliegenden Tagungsband basieren auf dieser neuen Strategie der offenen und flexiblen Plattform mit einem dynamischen Ökosystem. Die in diesem Band dokumentierten Beiträge sind in folgende Themenbereiche gegliedert: Mess-, Prüf- und Regelungstechnik Verifikation und Validierung Embedded Design Monitoring und Industriemesstechnik LabVIEW Power Programming Semiconductor Test RF Design & Test Datenmanagement Industrial Internet of Things, Industrie 4.0 und Big Analog Data Forschung und Lehre

      Virtuelle Instrumente in der Praxis 2016
    • Das Projekt Industrie 4.0 flammt derzeit in den Diskussionen in der technischen Landschaft immer wieder auf. Doch das „Internet der Dinge“, Cloud Computing, Big Analog Data und vor allem Cyber-Physical Systems (CPS) haben viel mehr im Fokus. Der Begriff CPS liefert auch die Erklärung. CPS bringt die Konvergenz der Mess- und Automatisierungs- sowie der IT-Welt auf den Punkt. „Cyber“ deutet auf „vernetzt“ und „intelligent“ hin, „Physical“ hingegen auf die Anbindung an die reale Welt über IO und „Systems“ zielt auf die eingebetteten Mess-, Steuer- und Regelsysteme ab. All diese wegweisenden Technologien müssen letztendlich disziplinübergreifend zur Anwendung gebracht werden. Dafür hat sich die plattformbasierende Methodik des Graphical System Design bewährt. Dieser Band dokumentiert anschaulich das breite Spektrum der technischen Systeme auf der Grundlage des Graphical System Designs, die zu vielfältigen innovativen Lösungen führen. Hier die Themenbereiche im Überblick: Mess-, Prüf- und Regelungstechnik Prüfstandsautomatisierung Fertigungs- und Baugruppentest Embedded-Systemvalidierung und -verifizierung Technisches Datenmanagement SDR & Communications Engineering Cyber-Physical Systems als Innovationstreiber für Industrie 4.0 Maschinenzustandsüberwachung Energieerzeugung und -management Big Physics Ausbildung, Lehre und Studium Mess- und Regelungstechnik in der Lehre DVD: Auf der beiliegenden DVD finden Sie eine Demoversion von NI TestStand, einer sofort ablauffähigen Testmanagementsoftware, die das Entwickeln automatisierter Prüf- und Validierungssysteme beschleunigt. Zudem ermöglicht sie die Entwicklung von Prüfsequenzen, die in beliebigen Programmiersprachen geschriebene Codemodule integrieren.

      Virtuelle Instrumente in der Praxis 2013