Ellen Bertram Bücher






Leipziger Opfer der Shoah
Ein Gedenkbuch
Die Israelitische Religionsgemeinde in Leipzig war 1847 von liberalen Juden gegründet worde und gehörte in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts mit mehr als 12.500 Mitgliedern zu den größten Deutschlands. Drei Viertel waren Ausländer.- allein von den in Leipzig lebenden Juden polnischen Ursprungs wurden mehr als 3.200 Opfer der Shoah. Dieses Buch soll die Erinnerung an 5.418 ehemalige Leipziger wach halten, die wegen ihres jüdischen Ursprungs Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung wurden.
Direkt aus Leipzig wurden mehr als zweitausend Männer, Frauen und Kinder in die Ghettos und Lager im Osten deportiert oder verhaftet und in Konzentrationslager eingeliefert. Die meisten wurden ermordet, nur wenige haben überlebt. Andere wurden Opfer der Euthanasie-Verbrechen oder konnten dem ständig wachsenden Druck nicht standhalten und wählten den Freitod. Es ist gelungen, die Namen von fast zweitausend ehemaligen Leipzigern zusammenzutragen, die ihr Leben verloren haben. Dieses Buch erinnert an sie.
Terinina láska
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Setkání na nádraží
- 59 Seiten
- 3 Lesestunden
Novinářka Bela žije svým zaměstnáním. Nečekaně se nekoná interview s hrabětem, místo něj se Bela setkává se žebrákem. A to je začátek událostí, které změní její život.
Stretnutie na stanici
- 58 Seiten
- 3 Lesestunden
Susanne
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Láska plná omylov
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Denisa se v Paříži zamiluje do přitažlivého a duchaplného číšníka Pera, který je ve skutečnosti profesor psychologie. Po řadě zápletek a nedorozumění nachází konečně jeden druhého.
Petr, nebo Petra?
- 59 Seiten
- 3 Lesestunden

